Znaleziono w kategoriach:
Czajnik BRAUN WK3100BK

Instrukcja obsługi Czajnik BRAUN WK3100BK

Powrót
Type
WK301AI
WK301BI
WK302AI
3000
3100
3110
www.braunhousehold.com/register
Register your product
PurEase
Deutsch 3
English 7
Français 11
Español 14
Português 17
Italjano 20
Nederlands 23
Dansk 26
Norsk 29
Svenska 32
Suomi 35
Polski 38
Český 41
Slovenský 44
Magyar 47
Hrvatski 50
Slovenski 53
Türkçe 56
Română (RO/MD) 59
Ελληνικά 62
Қазақ 65
Русский 69
Українська 73
76
De’Longhi Braun Household GmbH
Carl-Ulrich-Straße 4
63263 Neu-Isenburg/Germany
5721010144/07.17
DE/UK/FR/ES/PT/IT/NL/DK/NO/SE/FI/PL/CZ/
SK/HU/HR/SL/TR/RO/GR/KZ/RU/UA/Arab
2
3
5
4
6
1
A B
!
100°C
!
C
Deutsch
Unsere Produkte werden hergestellt, um höchste
Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design
zu erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen
Gerät von Braun viel Freude.
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen.
Vorsicht
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern durchge-
führt werden, es sei denn sie sind
älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern fernzuhalten, die
jünger als 8 Jahre sind.
Wenn das Anschlusskabel beschädigt
ist, muss dieses vom Hersteller,
dessen Kundendienst oder ähnlich
qualifiziertem Fachpersonal ersetzt
werden, um Gefahr für den Benutzer
zu vermeiden.
Der Wasserkocher darf nur mit dem
Sockel in Betrieb genommen werden.
Wenn der Wasserkocher überfüllt
wird, besteht die Gefahr, dass heißes
Wasser herauspritzen kann .
Das Gerät nie unter fließendem
Wasser reinigen oder ins Wasser
tauchen.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Gebrauch im Haushalt und für haus-
haltsübliche Mengen konstruiert.
Bitte reinigen Sie alle Teile vor dem
ersten Gebrauch oder nach Bedarf
gemäß den Anweisungen im Ab-
schnitt Pflege und Reinigung.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme,
ob die Spannungsangabe auf dem
Gerät mit Ihrer Netzspannung über-
einstimmt.
Der Wasserkocher darf nur zum
Erhitzen von Wasser benutzt werden.
Gerät nur auf einer trockenen, ebe-
nen und festen Unterlage betreiben.
Netzkabel nie herunterhängen lassen.
Zu langes Netzkabel durch die Kabel-
aufwicklung einziehen.
Sockel, Netzkabel oder Kanne nie mit
heißen Oberflächen in Kontakt
kommen lassen (z. B. Herdplatten).
Falls der Wasserkocher aus Versehen
im leeren Zustand eingeschaltet wird,
erfolgt eine automatische Abschal-
tung durch den Überhitzungsschutz.
In diesem Fall das Gerät 10 Minuten
abkühlen lassen, bevor Sie Wasser
einfüllen.
Nicht den Deckel öffnen, während
das Wasser kocht.
Während des Gebrauchs wird die
Kanne heiß und weist auch nach dem
Gebrauch noch Restwärme auf.
Daher das Gerät nur am Griff tragen.
Halten Sie die Kanne immer aufrecht,
damit kein heißes Wasser austreten
kann.
Nur bei Modell WK 3110: Achten Sie
beim Gebrauch darauf, dass nicht zu
viele Verbraucher gleichzeitig einge-
schaltet sind.
Sicherung der Steckdose: mindes-
tens 16 A.
4
(A) Gerätebeschreibung
1 Kalkfilter (herausnehmbar)
2 Deckel
3 Taste zum Entriegeln des Deckels
4 Wasserstandsanzeige
5 Ein-/Aus-Schalter mit Kontrolllampe
6 Sockel mit Kabelaufwicklung
Maximale Füllmenge : 1,0 l Wasser (WK 3000)
Maximale Füllmenge: 1,7 l Wasser (WK 3100, WK
3110)
Auspacken
Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton. Entfernen
Sie alle Verpackungsteile. Entfernen Sie eventuelle
Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild
entfernen).
Vor dem Erstgebrauch
Befüllen Sie vor dem Erstgebrauch das Gerät mit
der maximalen Wassermenge, lassen Sie das
Wasser aufkochen und giessen es dann weg.
Wiederholen Sie diesen Vorgang 3 mal.
Es ist normal, dass sich nach mehrmaligem
Aufkochen Kondenswasser auf dem Sockel bildet.
Bitte einfach mit einem Tuch trocken wischen.
(B) Inbetriebnahme
WICHTIG: Für den korrekten Gebrauch des
Gerätes empfehlen wir den Wasserfilter einzusetzen
und den Deckel zu schließen bevor Sie das Gerät
einschalten.
Befüllen Sie den Wasserkocher entweder bei
geschlossenem Deckel durch die Ausgussöffnung
oder drücken Sie die Entriegelungstaste (3) und
öffnen den Deckel.
Achten Sie darauf nicht die maximale Füllmenge
zu überschreiten.
Schließen Sie den Deckel, stellen Sie den
Wasserkocher auf den Sockel, schließen Sie ihn
ans Netz an und achten Sie darauf, dass der
Kalkfilter eingesetzt ist.
Schalten Sie das Gerät an (5); die Kontrolllampe
leuchtet auf. Während des Betriebs darf der
Deckel nicht geöffnet werden.
Wenn das Wasser kocht, schaltet der Wasser-
kocher automatisch ab. Durch Betätigen des
Ein-/Aus-Schalters (5) kann der Kochvorgang
auch vorzeitig beendet werden.
Entleeren Sie den Wasserkocher nach jedem
Gebrauch.
Hinweis: Wenn Sie den Wasserkocher 2 Tage oder
länger nicht benutzt haben, spülen Sie ihn mit
frischem Wasser aus.
Abschaltautomatik
Zu Ihrer Sicherheit schaltet sich das Gerät automa-
tisch ab .
Eine Abschaltung erfolgt:
Wenn das Wasser kocht
Wenn kein Wasser eingefüllt ist (bei unbeabsich-
tigtem Einschalten)
Wenn der Wasserkocher vom Sockel genommen
wird
Hinweis: Ist der Kalkfilter nicht eingesetzt,
verlängert sich die Abschaltzeit.
Entkalken
Die Häufigkeit des Entkalkens hängt von der
Wasserhärte und wie oft Sie Ihr Gerät benutzen ab.
Die Wasserhärte können Sie bei Ihrem zuständigen
Versorgungswerk erfragen.
Wir empfehlen alle 3 Monate bei normalem
Gebrauch (bis zu 5x pro Tag) und weichem bis
mittel hartem Wasser.
Monatlich bei häufigerem Gebrauch bzw.
hartem Wasser.
Zum Entkalken kann handelsüblicher Entkalker
verwendet werden.
Wir empfehlen den Braun Entkalker zu verwenden
(separat erhältlich*). Beachten Sie die Hinweise des
Entkalker-Herstellers.
* nicht in allen Ländern verfügbar
Alternativ kann auch Essig verwendet werden:
Kochen Sie ca. 0,8 l Wasser (WK 3100, WK 3110)
bzw. 0,5 l Wasser (WK 3000) im Wasserkocher.
Wichtig: Schalten Sie das Gerät aus und geben
Sie 0,5 l (WK 3100, WK 3110) bzw. 0,2 l (WK 3000)
Haushaltsessig (4% Säure) hinzu. Die Lösung
nicht aufkochen.
Lassen Sie das Essigwasser für ca. 2 Stunden im
Gerät stehen.
Leeren Sie den Wasserkocher und spülen Sie ihn
mit klarem Wasser aus. Füllen Sie den Wasserko-
cher mit klarem Wasser und lassen Sie das
Wasser aufkochen.
Auch der Kalkfilter kann mit verdünntem
Essigwasser entkalkt werden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig.
Lassen Sie anschließend die Maximalmenge an
kaltem Wasser mindestens zweimal durchlaufen.
5

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756