Znaleziono w kategoriach:
Sterownik nawadniania GARDENA MultiControl duo 01874-29

Instrukcja obsługi Sterownik nawadniania GARDENA MultiControl duo 01874-29

Powrót
GB
F
NL
IEP
GARDENA
®
D
D Betriebsanleitung
Bewässerungscomputer
GB Operating Instructions
Water Computer
F Mode d’emploi
Programmateur d’arrosage
NL Instructies voor gebruik
Besproeiingscomputer
I Istruzioni per l’uso
Computer per irrigazione
E Manual de instrucciones
Programador de riego
P Instruções de manejo
Computador de rega
C 2030 duo plus
Art. 1874
Ordnungsgemäßer
Gebrauch:
Zu beachten
Inhaltsverzeichnis
2
D
2. Sicherheitshinweise
Batterie:
Aus Gründen der Funktionssicherheit darf
nur eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (alkaline)
Typ IEC 6LR61 verwendet werden!
Um bei längerer Abwesenheit einen Ausfall
des Bewässerungscomputers durch eine
schwache Batterie zu verhindern, ist die
Batterie auszutauschen, wenn die Batterie-
Anzeige nur noch 1 Balken anzeigt.
Inbetriebnahme:
Achtung!
Der Bewässerungscomputer ist für den Betrieb
in Innenräumen nicht zugelassen.
vDen Bewässerungscomputer nur im
Außenbereich verwenden.
GARDENA Bewässerungscomputer
C 2030 duo plus
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit dem Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
AAus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, dieses Produkt nicht benutzen.
Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nur verwenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen
werden.
v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Service / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Bewässerungscomputers
Der GARDENA Bewässerungscomputer ist für die private Benut-
zung im Haus- und Hobbygarten für den ausschließlichen Einsatz
im Außenbereich zur Steuerung von Regnern und Bewässerungs-
systemen bestimmt. Der Bewässerungscomputer hat zwei ge-
trennte Ausgänge und kann z.B. zur automatischen Bewässerung
während des Urlaubs eingesetzt werden.
Der GARDENA Bewässerungscomputer darf nicht im in-
dustriellen Einsatz und in Verbindung mit Chemikalien,
Lebensmitteln, leicht brennbaren und explosiven Stoffen
verwendet werden.
Bedienelemente:
Anzeige-Ebenen:
3
D
Der Bewässerungscomputer darf nur senk-
recht mit der Überwurfmutter nach oben mon-
tiert werden, um ein Eindringen von Wasser
in das Batteriefach zu verhindern.
Die Mindestwasserabgabemenge für eine
sichere Schaltfunktion des Bewässerungs-
computers beträgt 20
-
30 l/h pro Ausgang.
Z. B. zur Steuerung des Micro-Drip Systems
werden mind. 10 Stück 2-Liter-Tropfer benötigt.
Bei hohen Temperaturen (über 60 °C am
Display) kann es vorkommen, dass die LCD-
Anzeige erlischt; dies hat keinerlei Auswir-
kungen auf den Programmablauf. Nach Ab-
kühlung erscheint die LCD-Anzeige wieder.
Die Temperatur des durchfließenden Wassers
darf max. 40 °C betragen.
vNur klares Süßwasser verwenden.
Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar,
der maximale Betriebsdruck 12 bar.
Zugbelastungen vermeiden.
vNicht am angeschlossenen Schlauch
ziehen.
Programmieren:
vProgrammieren Sie den Bewässerungs-
computer bei geschlossenem Wasserhahn.
So verhindern Sie ungewolltes Nasswerden.
Zur Programmierung können Sie das Steuer-
teil vom Gehäuse abnehmen.
Wenn das Steuerteil bei geöffnetem Ventil
abgezogen wird, bleibt das Ventil solange ge-
öffnet, bis das Steuerteil wieder aufgesteckt
wird.
3. Funktion
Mit dem Bewässerungscomputer kann der Garten zu jeder ge-
wünschten Tageszeit über jeden der beiden Ausgänge bis zu
3-mal täglich (alle 8 Stunden) vollautomatisch bewässert werden.
Dabei können Regner, eine Sprinklersystem-Anlage oder ein
Tropfbewässerungssystem zur Bewässerung eingesetzt werden.
Der Bewässerungscomputer übernimmt vollautomatisch die
Bewässerung entsprechend dem erstellten Programm und kann
somit auch im Urlaub eingesetzt werden. Am frühen Morgen oder
am späten Abend ist die Verdunstung und damit der Wasserver-
brauch am geringsten.
Das Bewässerungs-Programm wird auf einfache Weise über die
Bedienelemente eingestellt.
Bedienelement Funktion
1 Man.-Taste Manuelles Öffnen oder Schließen des
Wasserdurchflusses.
2 OK-Taste Übernimmt die mit den
-
-Tasten ein-
gestellten Werte.
3 Menu-Taste Wechselt in die nächste Anzeige-Ebene.
4
-
-Tasten Verändern die einstellbaren Werte in
(V1/V2) jeder Ebene / Wahl des Ausgangs (V1/V2)
in Ebene 1.
Die 6 Anzeige-Ebenen können nacheinander durch Drücken der
Menu-Taste ausgewählt werden.
Ebene 1: Normal-Anzeige
Ebene 2: Aktuelle Uhrzeit und Wochentag
Ebene 3: Bewässerungs-Startzeit
Ebene 4: Bewässerungs-Dauer
Ebene 5: Bewässerungs-Häufigkeit
Ebene 6: Programm ein- /ausschalten /
Sensor abmelden
4
21 3
4
D
Die Anzeige-Ebene kann jederzeit durch Drücken der Menu-
Taste gewechselt werden. Alle Programm-Daten, die bis dahin
geändert und mit der OK-Taste bestätigt wurden, werden ge-
speichert. Wenn während einer programmierten Bewässerung
geänderte Daten mit der OK-Taste bestätigt werden, wird das
Ventil geschlossen.
Anzeige Beschreibung
5 Wochen-Tage Aktueller Wochentag ,
Mo , Tu , ... bzw. programmierte Bewässerungstage
S
.
6 Time Aktuelle Uhrzeit (blinkt im Eingabemodus).
7 am / pm Anzeige für 12-Stunden-Zeitangabe (z. B.
in USA, Kanada).
8 Start Bewässerungs-Startzeit (blinkt im
Eingabemodus).
9 Run Time Bewässerungs-Dauer (blinkt im Eingabe-
modus).
0 8h, 12h, 24h, Bewässerungs-Zyklus (mit aktiviert).
2nd, 3rd, 7th Alle 8 / 12 / 24 Stunden; jeden 2./ 3./ 7.Tag.
A Prog ON /OFF Bewässerungsprogramm aktiv (ON )/
inaktiv (OFF ).
B Sensor- Bewässerung wird zwischen 20 und 6 Uhr
Direktsteuerung automatisch über den Bodenfeuchtesensor
gesteuert.
C Sensor 1 / 2 Trockener Sensor dry: Bewässerung wird
dry / wet ausgeführt.
Feuchter Sensor wet: Bewässerung wird
nicht ausgeführt.
D Ventil
ï
V1 / Der Pfeil zeigt das gewählte Ventil an:
Ventil V2
ð
-
angezeigter
S
: das Ventil ist ange-
schlossen.
-
blinkender
S
: das Ventil ist geöffnet.
E Batterie Zeigt 5 Batteriezustände an:
3 Balken: Batterie voll
2 Balken: Batterie halb voll
1 Balken: Batterie schwach
0 Balken: Batterie fast leer
Rahmen blinkt: Batterie leer
Wenn der Batterie-Rahmen blinkt, wird das Ventil nicht mehr
geöffnet. Ein durch das Programm geöffnetes Ventil wird in
jedem Fall wieder geschlossen. Die Batterie Anzeige wird
durch Batteriewechsel zurückgesetzt.
D
E
C
A
7
5
9 8
C
6
0
B
D
Display-Anzeigen:
Batterie einlegen:
Bewässerungscomputer
anschließen:
5
D
2 Balken 1 Balken 0 Balken Rahmen blinkt
Batterie halb voll Batterie schwach Batterie fast leer Batterie leer
Ventil öffnet. Ventil öffnet. Ventil öffnet noch. Ventil öffnet nicht.
Funktion des Bewässe- Funktion des Bewässe- Bewässerungs- Bewässerungs-
rungscomputers noch rungscomputers noch computer demnächst computer ohne
für mind. 4 Wochen ge- max. 4 Wochen. ohne Funktion. Funktion.
währleistet.
Batteriewechsel Batteriewechsel dem- Batteriewechsel
empfohlen. nächst erforderlich. erforderlich.
v Batterie austauschen (siehe 4. Inbetriebnahme
„Batterie einlegen“
).
4. Inbetriebnahme
Der Bewässerungscomputer darf nur mit einer 9 V Alkali-
Mangan (Alkaline) Batterie Typ IEC 6LR61 betrieben werden.
1. Steuerteil Fvom Gehäuse des
Bewässerungscomputers abziehen.
2. Batterie in das Batteriefach G
einlegen. Dabei auf die richtige
Polarität z
Pachten.
Das Display
zeigt für 2 Sekunden alle LCD-
Symbole an und springt dann in
die Uhrzeit-/ Wochentag-Ebene.
3. Steuerteil Fwieder auf das
Gehäuse aufstecken.
Zwischen 24-Stunden- und 12-Stunden (am/pm)-Anzeige
umschalten:
Die Werkseinstellung ist die 24-Stunden-Anzeige.
v Man.-Taste während des Einlegens der Batterie gedrückt
halten.
Der Bewässerungscomputer ist mit einer Überwurfmutter Ifür
Wasserhähne mit 33,3 mm (G 1
"
)-Gewinde ausgestattet.
Der beiliegende Adapter Hdient zum Anschluss des Bewässe-
rungscomputers an Wasserhähne mit 26,5 mm (G ³⁄
"
)-Gewinde.
1. Für 26,5 mm (G ³⁄
"
)-Gewinde: Adapter Hvon Hand auf den
Wasserhahn schrauben (keine Zange verwenden).
2. Überwurfmutter Ides Bewässerungscomputers von Hand auf
das Gewinde des Wasserhahns schrauben (keine Zange ver-
wenden).
3. Hahnstücke Jauf die beiden Ausgänge des Bewässerungs-
computers schrauben.
F
z
PG
H
I
J

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756