Znaleziono w kategoriach:
Hydrofor do wody GARDENA Smart 5000/5E 1300W elektryczny

Instrukcja obsługi Hydrofor do wody GARDENA Smart 5000/5E 1300W elektryczny

Wróć
Reset
de Betriebsanleitung
smart Haus- & Gartenautomat
en Operator’s manual
smart Automatic Home & Garden Pump
fr Manuel d’utilisation
Automate smart pour la maison et
le jardin
nl Gebruiksaanwijzing
smart elektronische hydrofoorpomp
sv Bruksanvisning
smart pumpautomat för hem och
trädgård
da Brugsanvisning
smart hus- & haveautomat
fi Käyttöohje
Älykäs smart paine- ja puutarhapumppu
no Bruksanvisning
smart hus- og hageautomat
it Manuale d’uso
smart Pompa automatica per uso
domestico e giardino
es Libro de instrucciones
Estación de bombeo para casa
y jardín smart
pt Manual do utilizador
Bomba de pressão para casa
e jardim smart
pl Instrukcja obsługi
smart hydrofor elektroniczny
hu Használati utasítás
smart háztartási- és kerti automata
szivatt
cs Návod k použití
smart domácí a zahradní automat
sk Návod na použitie
smart domáci a záhradný automat
el Οδηγίες χρήσης
Πιεστική αντλία νερού οικιακής
χρήσης & κήπου smart
sl Navodilo za uporabo
Hišni in vrtni avtomat smart
hr Upute za uporabu
smart kućni & vrtni automat
ro Instrucţiuni de utilizare
Pompa automată smart pentru
casă & grădină
bg Инструкция за експлоатация
smart автоматична помпа за дома
и градината
et Kasutusjuhend
Automaatne aia- ja kodupump smart
lt Eksploatavimo instrukcija
Išmanusis automatinis siurblys namams
ir sodui
lv Lietošanas instrukcija
Automātiskais smart mājas un dārza
sūknis
deenfrnlsvdafinoitesplhucsskelslhrro ptetltlv bg
Page 1 width 2 mm less: 208 mm
Art. 19080
GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 1GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 1 06.03.25 12:5806.03.25 12:58
2
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 2GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 2 06.03.25 12:5806.03.25 12:58
3
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
I1
1
I2
Art. 1723 /
Art. 1724
2
34
I3
Art. 1752
5
8
7
6
O1
Reset
L1 L2 L3
O2
>
0
9
rL3
O3
>
9
0
<
M1
>
9
e
w
M2
1
2
w
e
M3
r
t
S1
1
T1
z
T2
i
s
a
o
p
u
GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 3GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 3 06.03.25 12:5806.03.25 12:58
de smart Haus- & Gartenautomat
1. SICHERHEITSHINWEISE .................................4
2. INSTALLATION .........................................5
3. BEDIENUNG ..........................................5
4. WARTUNG ............................................6
5. LAGERUNG ...........................................6
6. FEHLERBEHEBUNG ....................................7
7. TECHNISCHE DATEN ...................................8
8. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE ................................8
9. SERVICE .............................................8
10. ENTSORGUNG ........................................8
11. ZUORDNUNG VON MARKENZEICHEN ......................8
Originalbetriebsanleitung.
Druckverstärkung
Wenn Sie die Pumpe zur Druckverstärkung verwenden, darf der maximal zuläs-
sige Innendruck von 6 bar nicht überschritten werden. Der maximale Eingangs-
druck beträgt somit 1,0 bar.
Der Eingangsdruck ist zwingend durch ein einstellbares Druckbegren-
zungsventil abzusichern.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich auf die Funktionsweise aktiver oder passiver
medizi nischer Implantate auswirken und zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen (z. B. beim Herzschrittmacher).
v Konsultieren Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes Ihren Arzt und
den Hersteller Ihres Implantats.
v Ziehen Sie nach dem Gebrauch des Produktes den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
GEFAHR! Stromschlag!
Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Gartenteich befinden,
darf das Produkt nicht betrieben werden.
v Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen in
einem überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
v Schützen Sie den Netzstecker vor Nässe.
Anschlusskabel
GEFAHR! Stromschlag!
Durch einen abgeschnittenen Netzstecker kann über das Netzkabel
Feuchtigkeit in den elektrischen Bereich eindringen und einen Kurz-
schluss verursachen.
v Schneiden Sie nicht den Netzstecker ab (z. B. um das Kabel durch
eine Wand zu verlegen).
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur Vermeidung
von Gefahren vom Hersteller, dessen Servicewerkstatt
oder von gleichermaßen qualifizierten Personen ausge-
tauscht werden.
Netzkabel und Verlängerungskabel dürfen nach DIN VDE 0620 keinen geringeren
Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H07RN-F.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes überein-
stimmen.
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, wenn es nicht verwendet
wird.
Schützen Sie den Stecker und das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Tragen Sie die Pumpe nicht am Netzkabel und ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Kabel aus der Steckdose.
Als zusätzliche Sicherheitsvorrichtung kann ein zugelassener Sicherheitsschalter
verwendet werden.
v Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Elektriker.
Verwenden Sie für den Betrieb der Pumpe nur Verlängerungskabel mit Masse-
anschluss.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
Überprüfen Sie die Pumpe vor der Benutzung auf etwaige Schäden
(insbeson dere an Netzkabel und Stecker).
v Lassen Sie die Pumpe im Schadensfall unbedingt im GARDENA Service
Center prüfen.
Persönliche Sicherheit
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
v Halten Sie Kleinkinder während der Montage fern.
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch heißes Wasser!
Wenn die elektronische Steuerung defekt ist oder die Wasserversorgung
auf der Einlassseite der Pumpe nicht funktioniert, kann sich in der Pumpe
vorhandenes Wasser erhitzen und durch auslaufendes heißes Wasser zu
einer Verletzungsgefahr werden.
v Trennen Sie die Pumpe von der Hauptversorgung, lassen Sie das
Wasser abkühlen (ca. 10 bis 15 Minuten), und schließen Sie die Was-
serversorgung auf der Einlassseite an, bevor Sie die Pumpe erneut
in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs kann zu schweren Verletzungen führen.
WICHTIG!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese
zum Nachlesen auf.
Symbole auf dem Produkt:
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Das Produkt muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit
einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt
werden.
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie warten oder Teile
austauschen. Dabei muss sich die Steckdose in Ihrem Sichtbereich
befinden.
Sicherer Betrieb
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser befinden.
Die Förderflüssigkeit kann durch austretende Schmiermittel verunreinigt werden.
Schutzschalter
Trockenlaufsicherung: Wenn kein Wasser gefördert wird (Unterstrom) schaltet die
Pumpe automatisch ab.
Blockierschutz: Wenn der Motor blockiert (Überstrom) schaltet die Pumpe auto-
matisch ab.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Per sonenmit verringerten physischen, sen sorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durch geführt werden. Wir empfehlen eine Benutzung
des Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GARDENA smart Haus- & Gartenautomat ist für die private Benutzung im
Haus und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vorgesehen, zum Betrieb von
Bewässerungsgeräten und -systemen in öffentlichen Gartenanlagen eingesetzt zu
werden. Er kann zum Fördern von Regen wasser, Leitungswasser und chlorhalti-
gem Wasser eingesetzt werden.
Der GARDENA smart Haus- & Gartenautomat ist nur zusammen mit dem
GARDENA smart Gateway programmierbar.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb (z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälz-
betrieb) geeignet.
GEFAHR!
v Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive
oder explosive Förderflüssigkeiten (wie Benzin, Petro leum oder Nitro-
verdünnung), Salzwasser sowie zum Verzehr vor gesehene Lebens-
mittel.
1. SICHERHEITSHINWEISE
de
4
Page 2 width 2 mm less: 208 mm
GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 4GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 4 06.03.25 12:5806.03.25 12:58
2. INSTALLATION
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
v Trennen Sie das Produkt vom Netz bevor Sie das Produkt
installieren.
Aufstellungsort [ Abb. I1 ]:
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung im Bereich der
Lüftungsschlitze. Die Pumpe muss einen Mindestabstand von
5cm zur Wand haben. Durch die Lüftungsschlitze dürfen keine
Verschmutzungen (z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.
Stellen Sie die Pumpe so auf, dass sie nicht verrutschen und unter der
Ablassschraube 1 ein ausreichend großer Auffangbehälter zum Entleeren
der Pumpe oder des Systems aufgestellt werden kann.
Stellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (mindestens 2 m) vom zu
fördernden Medium auf.
Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Oberfläche
des zu fördernden Wassers. Wenn dies nicht möglich ist, installieren Sie
zwischen Pumpe und Saugschlauch ein vakuumbeständiges Absperr-
organ, um beispielsweise den integrierten Filter reinigen zu können.
Wenn das System fest eingebaut wird, sind auf der Ein- und Auslass-
seitegeeignete Absperrorgane zu installieren. Dies ist beispielsweise für
Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Pumpe oder zum Abschalten
wichtig.
Anschlüsse:
ACHTUNG!
Die GARDENA-Anschluss-Stücke auf der Saug- und
Druck seite dürfen nur handfest angezogen werden. Vor dem
Aufschrauben des Saugschlauches auf den Saugeingang prüfen,
ob der Dichtring vorhanden und unbeschädigt ist. Bei der Ver-
wendung von Metall-Anschlüssen kann es bei unsachgemäßer
Montage zur Beschädigung des Anschluss-Gewindes kommen.
Deshalb die Anschlussteile nur mit höchster Sorgfalt aufschrau-
ben. Zum Abdichten von Metallanschlussteilen nur Dichtband
verwenden.
Saugseite:
Verwenden Sie auf der Saugseite keine Wasserschlauch-Stecksystemteile!
Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden z. B:
GARDENA Sauggarnitur Art. 9090 / 9091
GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlauch Art. 1729
GARDENA Saugschlauch-Meterware mit
GARDENA Schlauchschelle Art. 7192 / 7191.
Bei sehr feiner Verschmutzung des Fördermediums wird zusätzlich
zum integrierten Filter ein GARDENA Pumpen-Vorfilter Art. 1730 / 1731
empfohlen.
Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, empfehlen wir die Verwendung
eines Saugschlauchs mit Rückfluss-Stopp, der ein selbsttätiges Entleeren
des Saugschlauchs nach Außerbetriebnahme der Pumpe verhindert.
Wichtig bei Festinstallation:
Verwenden Sie bei größeren Saughöhen einen Saugschlauch mit einem
geringeren Durchmesser (3/4").
Druckseite:
Auf der Druckseite muss ein druckfester Schlauch verwendet werden z. B:
GARDENA Gartenschlauch (3/4") Art. 18113 mit
GARDENA Anschluss-Satz Art. 1752.
Wichtig bei Festinstallation:
Wenn das Produkt fest in einem geschlossenen Raum installiert wird,
dürfen für den Anschluss an die Brauchwasserversorgung nur flexible
Schläuche (z. B. verstärkt) und keine starren Rohre verwendet werden,
um den Geräuschpegel zu reduzieren und Schäden durch Druckstöße
zu vermeiden. Feste Rohre dürfen nur mit einer Steigung auf den ersten
2 m installiert werden. Um Beschädigungen am Gewinde zu vermeiden,
achten Sie bei der Verwendung von Metall-Anschlüssen auf eine vor-
sichtige und passgenaue Montage.
Saugschlauch anschließen [ Abb. I2 ]:
1. Schrauben Sie das Anschluss-Stück 3 auf den Ansaugstutzen 4
und ziehen Sie es von Hand fest.
2. Schieben Sie den Saugschlauch 2 auf das Anschluss-Stück 3
und befestigen Sie ihn z. B. mit einer GARDENA Schlauchschelle
Art. 7192 / 7191.
3. Befestigen Sie bei Saughöhen über 4 m den Saugschlauch
(z. B. an einem Holzpfosten).
Dies entlastet die Pumpe und den Saugschlauch vom Gewicht des
Wassers.
Druckschlauch anschließen [ Abb. I3 ]:
Der Druckschlauch kann entweder mit dem 33,3-mm-Gewinde (G1)
des um 120° drehbaren Anschlusses 5 und / oder dem horizontalen
Anschluss 8 verbunden werden.
1. Schrauben Sie das Hahnstück 7 auf den Druckausgang 5 / 8 und
ziehen Sie es von Hand fest.
2. Stecken Sie den Druckschlauch mit Schlauchstück 6 auf das
Hahnstück 7.
3. BEDIENUNG
Bedienung über die GARDENA smart App:
Mit der GARDENA smart App steuern Sie alle GARDENA smart
system Produkte, von überall und zu jeder Zeit. Die kostenlose
GARDENA smart App ist im App Store (Apple) oder bei Google Play
verfügbar.
Für die Einbindung benötigen Sie ein mit dem Internet verbundenes
GARDENA smart Gateway. Sie können alle GARDENA smart system
Produkte über die App einbinden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen
in der App.
Einstellungen / Anzeigen über die App:
– Sprache
Aktueller Durchfluss
Aktueller Druck
– Standby
– Einschaltdruck
– Gesamtvolumenzähler
– Frostwarnung
Tropfwasserwarnung
EIN (60 min)
EIN (2 min)
AUS
– Fehler
LED-Anzeigen der Pumpe [ Abb. O1 ]:
« Bewässerungs-LED / Fehler-LED
Grün: Wasser fließt
Aus: Standby (wenn leuchtet)
Rot blinkend: Fehler (siehe 6. FEHLERBEHEBUNG)
Connection-LED
Grün blinkend: Warten auf Einbindung
Grün – Orange – Rot: Signalstärke
Rot blinkend: Keine Einbindung
Ein-LED
Grün: Strom an
Aus: Strom aus
Bei Anschluss der Pumpe an die Wasserversorgungsanlage müssen die landes-
spezifischen Sanitärvorschriften eingehalten werden, damit das Rücksaugen von
Nicht-Trinkwasser verhindert wird.
Wasser, das die Pumpe durchläuft, gilt nicht mehr als Trinkwasser.
Tragen Sie bei Arbeiten mit dem Produkt weder die Haare offen noch Schals
oder ähnliche lose Kleidung.
Achten Sie darauf, dass sich keine Kinder oder unbefugte Personen unbeauf-
sichtigt in Reichweite der Pumpe und des geförderten Mediums befinden.
Um ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass sich
das Ende des Saugschlauchs immer unter Wasser befindet.
v Füllen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung mit zu fördernder Flüssigkeit
(ca. 2 bis 3 l).
Die Pumpe muss auf einem festen, ebenen Untergrund und vor Überflutung
geschützt stehen. Die Pumpe darf nicht ins Wasser fallen.
Sehr feiner Sand kann durch den integrierten Filter (Maschenweite 0,45 mm)
gelangen und den Verschleiß der hydraulischen Teile beschleunigen.
v Bei sandhaltigem Wasser sollte zusätzlich der GARDENA Pumpen- Vorfilter,
Art. 1730 (Maschenweite 0,1 mm) verwendet werden.
Die Temperatur der geförderten Flüssigkeit muss zwischen 2 °C und 35 °C liegen.
Die Lagertemperatur muss zwischen 2 °C und 70 °C betragen.
5
de
Page 2 width 2 mm less: 208 mm
GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 5GAR_19080-20.960.10_2025-03-06.indd 5 06.03.25 12:5806.03.25 12:58

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756