Znaleziono w kategoriach:
Lampa na podczerwień BEURER IL 35

Instrukcja obsługi Lampa na podczerwień BEURER IL 35

Wróć
DE Infrarotlampe
Gebrauchsanweisung .......................... 4
EN Infrared lamp
Instructions for use ............................. 11
FR Lampe à infrarouge
Mode d’emploi ................................... 17
ES Lámpara de infrarrojos
Instrucciones de uso .......................... 23
IT Lampada a raggi infrarossi
Istruzioni per l’uso .............................. 29
TR Kızılötesi lamba
Kullanım Kılavuzu ............................... 35
RU Прибор инфракрасного излучения
Инструкция поприменению ............ 41
PL Lampa na podczerwień
Instrukcja obsługi ............................... 48
NL Infraroodlamp
Gebruiksaanwijzing ............................ 54
DA Infrarød lampe
Betjeningsvejledning ........................... 60
SV Infraröd lampa
Bruksanvisning ................................... 66
NO Infrarødlampe
Bruksanvising..................................... 72
FI Infrapunalamppu
Käyttöohje .......................................... 78
IL 35
2
DE Klappen Sie vor dem Lesen der Gebrauchsanweisung die Seite 3 aus.
EN Fold out page 3 before reading the instructions for use.
FR Dépliez la page 3 avant de lire le mode d’emploi.
ES Despliegue la página 3 antes de leer las instrucciones de uso.
IT Prima di leggere le istruzioni per l’uso, aprire la pagina 3.
TR Kullanım kılavuzunu okumadan önce 3. sayfayı açın.
RU
Перед ознакомлением синструкцией поприменению разложите страницу3
.
PL Przed przeczytaniem instrukcji obsługi otworzyć stronę3.
NL Vouw pagina 3 uit voordat u de gebruiksaanwijzing gaat lezen.
DA Fold side 3 ud, før du læser betjeningsvejledningen.
SV Vik ut sidan 3 innan du läser bruksanvisningen.
NO Slå opp side 3 før du leser bruksanvisningen.
FI Avaa sivu 3 ennen käyttöohjeen lukemista.
3
1
3
2
4
6
5
4
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Befolgen Sie die Warn- und Sicherheitshinweise. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung für den späteren Gebrauch auf. Machen Sie die Gebrauchsanweisung anderen Benutzern zu-
gänglich. Geben Sie bei Weitergabe des Geräts auch die Gebrauchsanweisung mit.
1. LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der
Kartonverpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem
Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und die mitgelieferten
Komponenten keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches
Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall
nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene
Kundendienstadresse.
1 Infrarotlampe
1 Schutzbrille
1 Diese Gebrauchsanweisung
2. ZEICHENERKLÄRUNG
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung
und auf dem Typschild des Geräts werden folgende Symbole ver-
wendet:
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, kann das Gerät oder etwas in seiner Um-
gebung beschädigt werden.
Achtung
Zeigt an, dass Vorsicht geboten ist, wenn in der Nähe
dieses Symbols befindliche Geräte oder Regler bedient
werden, oder dass die aktuelle Situation Achtsamkeit oder
Eingreifen des Bedieners erfordert, um unerwünschte
Folgen zu vermeiden
Anleitung beachten
Vor Beginn der Arbeit und /oder dem Bedienen von Gerä-
ten oder Maschinen die Anleitung lesen
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte
EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)
Hersteller
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien.
Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der
kommunalen Vorschriften entsorgen.
B
A
Kennzeichnung zur Identifikation des Verpackungsmate-
rials. A = Materialabkürzung, B = Materialnummer:
1-7 = Kunststoe, 20-22 = Papier und Pappe
Produkt und Verpackungskomponenten trennen und ent-
sprechend der kommunalen Vorschriften entsorgen.
Gerät der Schutzklasse II
Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und entspricht also
der Schutzklasse 2
Vor Feuchtigkeit schützen
S
N
Seriennummer
Storage
Zulässige Lagerungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Luftdruckbegrenzung
Nicht in die Lichtquelle starren
Undurchsichtiger Augenschutz muss getragen werden
Achtung, Infrarotstrahlung
Warnung, heiße Oberfläche
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Zweckbestimmung
Die Infrarotlampe ist für die Bestrahlung des menschlichen Körpers
vorgesehen.
Durch Bestrahlung mit Infrarotlicht wird Wärme an den Menschen
transportiert.
Zielgruppe
Dieses Gerät ist zur Eigenanwendung in häuslicher Umgebung, nicht
in professionellen Einrichtungen zur Gesundheitsfürsorge, vorgese-
INHALT
1. Lieferumfang............................................................................... 4
2. Zeichenerklärung ........................................................................ 4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................... 4
4. Warn- und Sicherheitshinweise .................................................. 5
5. Gerätebeschreibung ................................................................... 7
6. Inbetriebnahme .......................................................................... 7
6.1 Vor der Inbetriebnahme ..................................................... 7
6.2 Auspacken und auf stellen .................................................. 7
6.3 Behandlung vorbereiten ..................................................... 7
6.4 Behandlungsdauer ............................................................. 7
7. Anwendung ................................................................................ 7
7.1 Behandlung beginnen ........................................................ 7
7.2 Nach der Behandlung ........................................................ 8
8. Reinigung und Pflege ................................................................. 8
8.1 Reinigung ........................................................................... 8
8.2 Infrarotlampe auswechseln ................................................ 8
8.3 Aufbewahren ...................................................................... 8
9. Ersatz- und Verschleißteile ......................................................... 8
10. Was tun bei Problemen? .......................................................... 8
11. Entsorgung ............................................................................... 8
12. Technische Angaben ................................................................ 9
12.1 Infrarotlampe .................................................................... 9
12.2 Schutzbrille ...................................................................... 9
13. Garantie .................................................................................. 10
DEUTSCH
5
hen. Die Anwendung ist für alle erwachsenen Personen geeignet,
die nicht sensorisch beeinträchtigt und bei vollem Bewusstsein sind.
Klinischer Nutzen
Mit der Infrarotlampe kann der Benutzer bestimmte Hautstellen
durch das Infrarotlicht erwärmen. Dadurch wird die bestrahlte Haut
verstärkt durchblutet und der Stowechselumsatz im Temperatur-
feld erhöht sich. Der Körper wird durch die Wirkungsweise des Infra-
rotlichts zur Heilung angeregt. Heilprozesse werden gezielt unter-
stützt.
Indikationen
Der Benutzer kann das Gerät zur begleitenden Therapie bei der Be-
handlung folgender Erkrankungen nutzen:
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, z. B. akute Rhinitis
Akne
Muskuläre Verspannungen, z. B.
- Periarthropathische Weichteilerkrankungen (Myalgie, Myoge-
lose, Myotendopathien, Fibrositis)
- Arthralgien bei Arthrosen
- Rheumatische Gelenkbeschwerden (nicht bei Entzündungs-
schüben)
Kontraindikationen
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist, um das Risiko von Feuer
oder Verbrennungen zu vermeiden.
Dieses Gerät NICHT bei wärmeunempfindlichen Personen
anwenden.
Das Wärmeempfinden kann in den folgenden Fällen einge-
schränkt oder erhöht sein:
- bei diabetischen Patienten,
- bei querschnittsgelähmten Personen,
- bei Personen mit Schläfrigkeit, Demenz, oder Konzentrations-
störungen,
- bei Personen mit krankheitsbedingten Hautveränderungen,
- bei Personen mit vernarbten Hautarealen im Anwendungs-
gebiet,
Dieses Gerät in folgenden Fällen NICHT anwenden:
- bei akuter rheumatoide Arthritis,
- bei infektiöser Arthritis,
- bei Durchblutungsstörungen,
- bei dekompensierter Herzinsuzienz oder schwerer Herz-
rhythmusstörung,
- bei akutem oder kürzlich erlittenem Myokardinfarkt,
- bei entgleister Diabetes mellitus, Hyperthyreose, Nebennie-
renrindeninsuzienz,
- bei Infektionen,
- bei oenen Wunden,
- bei starken Schwellungen,
- bei einer Strahlentherapie (inkl. drei Monate nach Behand-
lung),
- bei Empfindungsstörungen im Behandlungsbereich.
- bei Kindern und älteren Personen
- nach der Einnahme von Medikamenten oder Alkohol.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie Träger eines Implantats
sind, besonders, wenn sich dieses im Bereich der zu behandeln-
den Körperpartie befindet. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren
Arzt.
Wenn Sie schwanger sind, betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe Ihres Unterleibs, um Überhitzung in diesem Bereich zu ver-
meiden. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder bestimmt.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen, um das Risiko von Feuer und Ver-
brennungen zu vermeiden.
Unerwünschte Nebenwirkungen
Medikamente, Kosmetika oder Lebensmittel können unter be-
stimmten Bedingungen zu einer überempfindlichen oder allergi-
schen Reaktion der Haut führen. In diesem Fall muss die Be-
strahlung sofort beendet werden.
Während der Behandlung muss ein angemessener Abstand zwi-
schen der Infrarotlampe und dem gewünschten Behandlungsbe-
reich eingehalten werden, damit keine Hautreizungen wie Krib-
beln, Jucken, Brennen oder eine zu hohe Wärmeempfindlichkeit
auftreten. Brechen Sie die Behandlung ab, wenn dies der Fall ist.
Erhöhen Sie alternativ den Strahlungsabstand und/oder reduzie-
ren Sie die Strahlungsdauer.
Längerer Gebrauch kann Verbrennungen auf der Haut verursa-
chen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Schutzbrille
Die Schutzbrille ist ausschließlich dafür bestimmt, Ihre Augen
während der Anwendung einer Infrarotlampe vor Infrarotstrahlung
zu schützen. Die Schutzbrille schützt ausschließlich vor Infrarot-
strahlung. Die Schutzbrille schützt NICHT vor anderen Strahlungen.
Verwenden Sie die Schutzbrille ausschließlich mit beurer Infrarot-
lampen. Verwenden Sie die Schutzbrille nicht mit Infrarotlampen
anderer Hersteller.
Tragen Sie die Schutzbrille immer direkt über den Augen und nicht
über einer anderen Brille. Die Schutzbrille ist nur für den Einsatz im
häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Be-
reich.
Die Schutzbrille ist nicht geeignet für den Gebrauch als Augenschutz
gegen mechanisch beeinflusste Gefahren (z.B. Stöße).
Sie ist schadstofrei gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
4. WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Elektrische Sicherheit
WARNUNG
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein!
Prüfen Sie, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät an-
schließen, um die Gefahr eines Stromschlags oder einer dauer-
haften Beschädigung des Geräts zu vermeiden
Verwenden Sie einen leicht zugänglichen Netzanschluss, um im
Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen zu können.
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines
elektrischen Schlages!
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen, das Gerät reinigen oder bei Störun-
gen, Rauch oder Geruchsbildung. Beim Herausziehen des Netz-
steckers am Netzstecker ziehen – nicht am Kabel!
Vorsicht beim Umgang mit dem Netzkabel (Strangulations- und
Erstickungsgefahr).
Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass das Gerät und seine Be-
standteile keine sichtbaren Schäden aufweisen. Benutzen Sie es
im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an die angegebene Kundendienstadresse. Dies gilt insbesonde-
re für Kratzer und Risse in der Scheibe oder Risse am Gehäuse.
Bei Beschädigungen des Netzkabels und des Gehäuses wenden
Sie sich an den Kundenservice oder Händler, da bei Nichtbeach-
ten die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn
der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756