Młynek BOSCH MUZ4GM3 do robotów MUM4

Instrukcja obsługi Młynek BOSCH MUZ4GM3 do robotów MUM4

Wróć
Moodpic 1
63,2 x 50,25mm
CMYK & GREY
Moodpic 2
98,6 x 46,7mm
CMYK & GREY
Register your new Bosch now:
www.bosch-home.com/welcome
de Gebrauchsanleitung
en Instruction manual
fr Mode d’emploi
it Istruzioni per l’uso
nl Gebruiksaanwijzing
da Brugsanvisning
no Bruksanvisning
sv Bruksanvisning
fiyttöohje
es Instrucciones de uso
pt Instruções de serviço
el Οδηγίεςχρήσης
tr Kullanımkılavuzu
pl Instrukcjaobsługi
uk Інструкціязексплуатації
ru Инструкцияпоэксплуатации
ar مادختسا تاداشرإ
MUZ4GM3
de Deutsch  3
en English  7
fr Français  11
it Italiano  15
nl Nederlands  19
da Dansk  23
no Norsk  27
sv Svenska  31
Suomi  35
es Español  39
pt Português  43
el Ελληνικά  47
tr Türkçe  52
pl Polski  56
uk Українська  60
ru Pycckий  64
arةيبرعلا   72
 3
de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Zubehör ist für die Küchenmaschine MUM4 bestimmt.
Gebrauchsanleitung der Küchen maschine beachten.
Dieses Zubehör niemals für andere Geräte verwenden. 
Ausschließlich zusammengehörige Teile verwenden. 
Dieses Zubehör ist zum Mahlen aller Getreidesorten (außer Mais) 
sowie von Mohn, Leinsamen, Sesam, Buchweizen, Kräutern, 
Gewürzen und Kaffee geeignet.
Dieses Zubehör darf nicht zur Verarbeitung von anderen Gegen-
ständen bzw. Substanzen benutzt werden. 
Wichtige Sicherheitshinweise
WVerletzungsgefahr!
Niemals in die Einfüllschale greifen.
Zubehör nur im komplett zusammengesetzten Zustand verwen-
den. Zubehör nie am Grundgerät zusammenbauen. Zubehör nur 
in der dafür vorgesehenen Arbeitsposition verwenden. Zubehör 
nur bei Stillstand des Antriebes und bei gezogenem Netzstecker 
aufsetzen oder abnehmen. 
WAchtung!
Darauf achten, dass sich keine Fremdkörper im Füllschacht oder im 
Gehäuse benden. Nicht mit Gegenständen (z. B. Messer, Löffel) 
im Füllschacht oder im Gehäuse hantieren. Nur gereinigtes Mahlgut 
verwenden, um Beschädigungen durch Metallteile, Sand oder 
Steine zu vermeiden. Das Mahlgut muss trocken sein. Einzelteile 
(außer Einfüllschale) nie in Flüssigkeiten tauchen, nie unter ießen-
des Wasser halten und nicht in der Spülmaschine reinigen. Zubehör 
nicht leer betreiben. 
WWichtig!
Das Zubehör nach jeder Verwendung oder nach längerem Nicht-
gebrauch unbedingt gründlich reinigen. X„ReinigungundPege“
siehe Seite 5
4 
de Auf einen Blick 
Auf einen Blick
BildA
1 Gehäuse
a Einstellring
b Markierung Ä
c Skala für Mahlgrad 
1 = fein 
6 = grob
d Markierung <
e Markierung t
f Auswurfschacht
g Mitnehmer
2 Mahlkegel
3 Mahlring
a Markierung Ü
4 Einfüllschale
a Skala für Füllmenge
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor das neue Zubehör benutzt werden 
kann, muss dieses vollständig entpackt, 
gereinigt und geprüft werden. 
Achtung!
Ein beschädigtes Zubehör nie in Betrieb 
nehmen!
Alle Zubehörteile aus der Verpa-
ckung nehmen und vorhandenes 
Verpackungs material entfernen.
Alle Teile auf Vollständigkeit und sicht-
bare Schäden prüfen. X Bild A
Vor dem ersten Gebrauch alle Teile 
gründlich reinigen und trocknen. 
X„ReinigungundPege“siehe
Seite 5
Symbole und Markierungen
Symbol Bedeutung
WVorsicht! Rotierende Werk-
zeuge. Nicht in den Füll-
schacht greifen.
tMarkierung zum Ablesen der
Einstellung
ÄEntnehmen / Einsetzen des 
Mahlrings
1 .... 6 Skala für Mahlgrad 
Stufe 1 (fein) bis 6 (grob)
<Achtung! Blockierung.des 
Mahlwerks.
ÜEinsetzen des Mahlrings
Vorbereitung
Grundgerät auf glatten und sauberen 
Untergrund stellen.
Schüssel mit Deckel einsetzen.
Entriegelungstaste drücken und 
Schwenkarm in Position 2
bringen. Antriebsschutzdeckel 
abnehmen.
Getreidemühle zusammenbauen
X Bildfolge B
1. Einstellring bis zum Anschlag gegen 
den Uhrzeigersinn drehen. Die Markie-
rungen Ä und t müssen aufeinander 
ausgerichtet sein. Mahlkegel auf die 
Vierkantachse im Gehäuse aufsetzen 
und ganz nach unten drücken.
2. Mahlring in das Gehäuse setzen. Die 
Markierungen Ü, Ä und t müssen 
aufeinander ausgerichtet sein.
Hinweis: Nur in dieser Position lässt 
sich der Mahlring richtig einsetzen und 
entnehmen.
3. Mahlring leicht nach unten drücken 
und den Einstellring im Uhrzeigersinn 
drehen, bis die Skala für den Mahlgrad 
erreicht ist.
4. Einfüllschale aufsetzen.
 5
de
Verwendung
Verwendung
W Verletzungsgefahr
Niemals in den Füllschacht greifen.
Achtung!
Die Getreidemühle nie ohne Mahlgut 
verwenden.
Das Mahlgut muss trocken sein, andern-
falls kann das Mahlwerk verkleben.
Maximal 2 kg Mahlgut in einem Arbeits-
gang verarbeiten. Danach das Gerät 
mindestens 1h abkühlen lassen.
X Bildfolge C
1. Getreidemühle aufsetzen. Der Auswurf-
schacht zeigt nach rechts.
2. Getreidemühle im Uhrzeigersinn bis 
zum Anschlag drehen.
3. Mahlgut in die Einfüllschale geben. 
Maximale Füllmenge: 750g. Die Skala 
in der Einfüllschale dient als Orientie-
rungshilfe. Die Werte beziehen sich auf 
Weizen.
4. Netzstecker einstecken. Drehschalter 
auf Stufe 4 stellen.
5. Den Mahlgrad durch Drehen des 
Einstellringes zwischen 1 (fein) und 
6 (grob) einstellen. Dabei die Getreide-
mühle mit einer Hand festhalten.
Achtung!
Den Einstellring niemals über die Skala 
hinaus bis zur Markierung < drehen. 
Das Mahlwerk blockiert sonst und die 
Getreidemühle wird beschädigt.
Den Mahlgrad nur in kleinen Schritten 
verändern und bei feinem Mahlgrad 
darauf achten, dass die Getreidemühle 
nicht verstopft.
6. Das Mehl rieselt durch den Auswurf-
schacht in die Schüssel.
7. Drehschalter auf y stellen. Stillstand 
des Antriebs abwarten. Netzstecker 
ausstecken.
8. Getreidemühle gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und abnehmen.
Getreidemühle zerlegen und alle Teile direkt 
nach der Verwendung reinigen.  
X„ReinigungundPege“sieheSeite5
Mahlleistung
Die in der nachstehenden Tabelle aufge-
führten Werte sind Richtwerte bei der Verar-
beitung auf Stufe 4 und abhängig von z. B. 
Feuchtegehalt oder Anbauzeit (Sommer 
oder Winter). 
Getreideart Mahlleistung bei Einstellung
1 (fein) 6 (grob)
Weizen 80 g/min  270 g/min
Roggen 70 g/min 230 g/min
Buchweizen 80 g/min 190 g/min
Nacktgerste 80 g/min 300 g/min
Nackthafer 50 g/min 170 g/min
Hirse 80 g/min 200 g/min
Reis 70 g/min 190 g/min
Leinsamen* 15 g/min
Mohn* 70 g/min
* Leinsamen und Mohn sind ölhaltig. Eine 
zu feine Einstellung ergibt geringe Mahl-
leistungen. Ein besseres Ergebnis wird 
erzielt, wenn diese im gefrorenen Zustand 
gemahlen werden. Sofern für Backzwecke 
gewünscht, kann Leinsamen schnell und 
sehr fein gemahlen werden, indem Getreide 
vor dem Mahlen untergemischt wird.
Reinigung und Pege
Die verwendeten Zubehörteile müssen 
nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt 
werden. Bei öligem Mahlgut, z. B. Leinsa-
men, solte die Mühle nach jedem Mahlvor-
gang gereinigt werden.
Achtung!
Keine alkohol- oder spiritushaltigen 
Reinigungsmittel verwenden.
Keine scharfen, spitzen oder 
metallischen Gegenstände benutzen.
Keine scheuernden Tücher oder 
Reinigungsmittel verwenden.
Einzelteile (außer Einfüllschale) nie 
in Flüssigkeiten tauchen, nie unter 
 ießendes Wasser halten und nicht in 
der Spülmaschine reinigen.
Im BildE nden Sie eine Übersicht, wie die 
Einzelteile zu reinigen sind.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756