Znaleziono w kategoriach:
Piła elektryczna BOSCH UniversalChain 40

Instrukcja obsługi Piła elektryczna BOSCH UniversalChain 40

Wróć
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
F 016 L94 478 (2023.05) O / 282
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucțiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar ليلد ليغشتلا يلصا
fa هچرتفد یامنهار یلصا
F 016 L94 478
UniversalChain
35 | 40
2 |
Deutsch..................................................Seite 3
English ...................................................Page 12
Français..................................................Page 20
Español ................................................ Página 29
Português .............................................. Página 38
Italiano................................................. Pagina 47
Nederlands............................................. Pagina 56
Dansk .................................................... Side 65
Svensk .................................................. Sidan 73
Norsk..................................................... Side 81
Suomi.....................................................Sivu 89
Ελληνικά................................................ Σελίδα 97
Türkçe................................................... Sayfa 106
Polski .................................................. Strona 115
Čeština................................................Stránka 125
Slovenčina ............................................Stránka 133
Magyar...................................................Oldal 141
Русский.............................................Страница 150
Українська...........................................Сторінка 161
Қазақ ..................................................... Бет 170
Română ................................................ Pagina 182
Български ..........................................Страница 191
Македонски.........................................Страница 200
Srpski.................................................. Strana 209
Slovenščina ..............................................Stran 217
Hrvatski ...............................................Stranica 225
Eesti..................................................Lehekülg 233
Latviešu.............................................. Lappuse 241
Lietuvių k..............................................Puslapis 250
يبرع .................................................. ةحفصلا 259
یسراف ..................................................هحفص 268
/ ..................................................
F 016 L94 478 | (30.05.2023) Bosch Power Tools
Deutsch | 3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
Nicht bei Regen benutzen.
Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden
Händen.
Achten Sie auf den Rückschlag der Kettensäge
und vermeiden Sie den Kontakt mit der
Schwertspitze.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
WARNUNG: Ziehen Sie sofort den Netzstecker,
wenn die Netzleitung beschädigt oder zer-
schnitten ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-
zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
Elektrische Sicherheit
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeu-
ges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
Bosch Power Tools F 016 L94 478 | (30.05.2023)
4 | Deutsch
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und set-
zen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elek-
trowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Kettensägen
uHalten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der
Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Star-
ten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Un-
achtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körper-
teile von der Sägekette erfasst werden.
uHalten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vor-
deren Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehr-
ter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen
und darf nicht angewendet werden.
uHalten Sie die Kettensäge nur an den isolierten Griff-
flächen, da die Sägekette in Berührung mit verborge-
nen Stromleitungen oder dem eigenen Netzkabel kom-
men kann. Der Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
uTragen Sie einen Augenschutz. Weitere Schutzausrüs-
tung für Gehör, Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr von umherfliegendes Spanmaterial und zu-
fälliges Berühren der Sägekette.
uArbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum, auf einer Leiter, von einem Dach oder einer in-
stabilen Stütze. Der Betrieb einer Kettensäge auf diese
Weise kann zu schweren Verletzungen führen.
uAchten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen können zum Verlust des Gleichge-
F 016 L94 478 | (30.05.2023) Bosch Power Tools
Deutsch | 5
wichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensä-
ge führen.
uRechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
uSeien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
uTragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im aus-
geschalteten Zustand, die Sägekette nach vorn zei-
gend. Bei Transport oder Aufbewahrung des Entasters
stets die Schutzabdeckung aufstecken. Sorgfältiger
Umgang mit dem Entaster verringert die Wahrscheinlich-
keit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden
Sägekette.
uBefolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln vom Schwert und
der Kette. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmier-
te Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
uNur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Ver-
wenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Me-
tall, Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
uDiese Kettensäge ist nicht zum Fällen von Bäumen
vorgesehen. Die Verwendung der Kettensäge für andere
als vorgesehene Vorgänge kann zu schweren Verletzun-
gen des Bedieners oder von Umstehenden führen.
uUrsachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
– Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man-
chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichte-
ten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
– Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrich-
tung zurückstoßen.
– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherwei-
se schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließ-
lich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitsein-
richtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie ver-
schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs der Kettensäge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, ver-
hindert werden:
uHalten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in
eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften stand-
halten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be-
herrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sä-
gen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein un-
beabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermie-
den und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in uner-
warteten Situationen ermöglicht.
uVerwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene
Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu
Rückschlag führen.
uHalten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu nied-
rige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rück-
schlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
uDieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie
das Elektrowerkzeug zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Elektrowerkzeug spielen.
uÜberprüfen Sie sorgfältig den Bereich auf dem das
Gartengerät verwendet werden soll nach Wild- und
Haustieren. Wild- und Haustiere können während des
Betriebs der Maschine verletzt werden.
uTragen Sie die Kettensäge nicht an dem Handschutz/He-
bel zur Aktivierung der Rückschlagbremse.
uAus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter nicht
arretiert werden, sondern muss während des Betriebes
ständig gedrückt bleiben.
uAchten Sie immer darauf, dass die Rückschlagbremse
vorgeschoben ist, wenn Sie die Kettensäge nicht benut-
zen.
uVergewissern Sie sich immer, dass alle Griffe und
Schutzvorrichtungen angebracht sind, wenn Sie die
Kettensäge benutzen. Verwenden Sie niemals, eine un-
vollständige Kettensäge oder eine Kettensäge mit nicht
genehmigten Änderungen.
Elektrische Sicherheit
Ihr Gartengerät ist zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt
keine Erdung. Die Betriebsspannung beträgt 230VAC,
50Hz (für Nicht-EU-Länder auch 220V oder 240V 50 Hz).
Nur zugelassene Verlängerungskabel verwenden. Informatio-
nen erhalten Sie bei Ihrer autorisierten Kundendienststelle.
Bosch Power Tools F 016 L94 478 | (30.05.2023)

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756