Znaleziono w kategoriach:
Hydrofor do wody GARDENA 3900 09066-20 650W

Instrukcja obsługi Hydrofor do wody GARDENA 3900 09066-20 650W

Wróć
bg decs enfrdaelesethrhuitltlvnlnoptplroruskslsqsr
tr
uk sv
3800 Silent Art. 9064
3900 Silent Art. 9066
de Betriebsanleitung
Hauswasserwerk 4
en Operator‘s manual
Pressure Tank Unit 9
fr Manuel d‘utilisation
Groupe de surpression
14
bg ръководство на потребителя
Хидрофорна уредба
20
cs Návod k používání
Domácí vodárna
25
da Brugervejledning
Husvandværk
30
el Εγχειρίδιο χρήσης
Μονάδα αντλίας πίεσης
35
es Manual de usuario
Estación de bombeo con calderín eco
41
et Kasutusjuhend
Survepaagiseade
46
Käyttöohje
Painevesiyksikkö
51
hr Upute za uporabu
Jedinica tlačnog spremnika
56
hu Használati útmuta
Silent házi vízmű
61
it Manuale dell‘operatore
Autoclave
66
lt Naudojimo instrukcija
Slėginės talpyklos blokas
71
lv Lietotāja rokasgrāmata
Spiediena tvertnes bloks 76
nl Handleiding
Hydrofoorpomp 81
no Brukermanual
Trykktankenhet
86
pt Manual do utilizador
Bomba de abastecimento doméstico
91
pl Instrukcja obsługi
Zestaw hydroforowy
96
ro Manualul operatorului
Unitate rezervor sub presiune
101
ru руководство по эксплуатации
Автоматическая станция
водоснабжения
106
sk Návod na obsluhu
Domáca vodár
112
sl Navodilo za uporabo
Hišna črpalka
117
sq Manual përdorimi
Bllok depozite uji me presion
122
sr Uputstvo Za Upotrebu
Rezervoar pod pritiskom
127
sv Bruksanvisning
Hydroforpump
132
tr Kullanım kılavuzu
Basınç tankı ünitesi
137
uk Інструкція з експлуатації
Нагнітальний пристрій із баком моделі
142
9064-20.960.04/0624
2
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
A1
A2
A3
A4
A5
A1
M
A
X
M
A
X
M
A
X
Art. 1411
Art. 1418
ON
3
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
A8
A9 A10 O1
M1
M2 S1 T1
O2 O3
A7
hh
11
3
2
Art. 1723
Art. 1724
A
A
A
5
4
G
A7
A6
AG
min. 1,2 l
8
9
min. 1,8 m
17
A
6
16
9
r
13
8
14
11
12
10
8
9
15
4
6
4
de
de Hauswasserwerk 3800 Silent / 3900 Silent
Originalbetriebsanleitung
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................4
2. FUNKTION .............................................5
3. MONTAGE ..............................................5
4. BEDIENUNG ............................................6
5. WARTUNG .............................................6
6. LAGERUNG ............................................7
7. FEHLERBEHEBUNG ......................................7
8. TECHNISCHE DATEN .....................................8
9. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE .................................8
10. GARANTIE / SERVICE .....................................8
11. ENTSORGUNG ..........................................9
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Erklärung der Symbole:
ÆLesen Sie die Betriebsanleitung.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise für Pumpen
GEFAHR!
Stromschlag.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
ÆDas Produkt muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit
einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt
werden.
ÆTrennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie es außer Betrieb
nehmen, warten oder Teile austauschen. Dabei muss sich die
Steckdose in Ihrem Sichtbereich benden.
1.3 Sicherheitshinweise für Pumpen
1.3.1. Sicherer Betrieb
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser benden.
1.3.2. Schutzschalter
Thermo-Schutzschalter: Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebau-
ten thermischen Motorschutz ausgeschaltet. Nach genügender Abkühlung des
Motors ist die Pumpe wieder betriebsbereit.
1.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt..
Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren.
Das GARDENA Hauswasserwerk ist zum Fördern von Grund- und Regen-
wasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Wasser in privaten Hausgärten und
Schrebergärten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
Das Produkt ist nicht für den Dauerlauf geeignet.
1.4.2. Förderüssigkeiten
Mit dem GARDENA Hauswasserwerk darf nur Wasser gefördert werden.
GEFAHR!
Körperverletzung
ÆFördern Sie kein Salzwasser, Schmutzwasser, ätzende, leicht
brennbare oder explosive Stoe (z. B. Benzin, Petroleum, Nitrover-
dünnung), Öle, Heizöl und Lebensmittel..
1.4.3. Zusätzliche elektrische Sicherheitshinweise:
GEFAHR!
Herzstillstand
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich auf die Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken und zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen (z.B. beim Herzschrittmacher).
ÆKonsultieren Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes Ihren Arzt
und den Hersteller Ihres Implantats.
ÆZiehen Sie nach dem Gebrauch des Produktes den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Æ Stellen Sie die Pumpe stand- und überutungssicher auf damit sie gegen Hinein-
fallen ins Wasser geschützt ist.
ÆStellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Fördermedium auf.
Als zusätzliche Sicherheit zur Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) kann ein zugelas-
sener Personenschutzschalter verwendet werden.
ÆFragen Sie hierzu eine Elektrofachkraft.
Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes überein-
stimmen.
ÆZiehen Sie den Netzstecker der Pumpe, bevor jemand ein daran angeschlosse-
nes Schwimmbecken betritt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
ÆSchützen Sie den Netzstecker und Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
ÆTragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
ÆStellen Sie das Hauswasserwerk an einem überutungssicheren Ort auf.
ÆSetzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe nicht
in nasser oder feuchter Umgebung.
ÆPrüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung.
ÆUnterziehen Sie vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzanschlusslei-
tung und Netzstecker) stets einer Sichtprüfung.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
ÆLassen Sie die Pumpe im Schadensfall unbedingt vom GARDENA Service
überprüfen.
Elektrische Änderungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
ÆTrennen Sie die Pumpe vor dem Befüllen, der Demontage und der Wartung vom
Stromnetz.
ÆBeachten Sie bei Verwendung unserer Pumpen mit einem Generator die Warn-
hinweise des Generatorherstellers.
1.4.4. Kabel
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese den Mindestquerschnit-
ten in der folgenden Tabelle entsprechen:
Spannung Kabellänge Querschnitt
230 – 240 V / 50 Hz Bis zu 20 m 1,5 mm²
230 – 240 V / 50 Hz 20 – 50 m 2,5 mm²
1.4.5. Zusätzliche persönliche Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Erstickungsgefahr
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
ÆHalten Sie Kleinkinder während der Montage fern..
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser
Das gepumpte Wasser steht unter Druck und kann, wenn es direkt auf
den Körper oder die Augen trit, Verletzungen verursachen.
ÆTrennen Sie die Pumpe vom Netz und lassen Sie das Wasser
abkühlen.
ÆÖnen Sie keine Verschlüsse und Verschraubungen, wenn das
Wasser heiß ist.
ÆStellen Sie vor erneuter Inbetriebnahme die saugseitige Wasserzufuhr sicher und
befüllen Sie die Pumpe vollständig mit Wasser.
Wenn Schläuche oder Leitungen in der Sonne liegen, können sich diese stark
erhitzen.
ÆVerwenden Sie das Produkt nicht mit oenem Haar.
ÆSchließen Sie die Pumpe nicht an die Trinkwasserversorgung an.
ÆZur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie darauf, dass sich
das Saugschlauchende stets im Fördermedium bendet.
ÆBefüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf (min. 2,2 l)
mit Wasser!
5
de
Verwenden Sie bei der Festinstallation auf der Druckseite geeignete
Absperrventile. Wichtig z. B. für Wartungs- und Reinigungsarbeiten
oder für die Stilllegung.
Eine 1:1 Bohrschablone [Abb. A6] bendet sich hinten in der Betriebsanlei-
tung (261 mm x 190 mm).
1. Bohren Sie auf Ihrem gewählten (festen) Untergrund (3) das Lochbild
der 1:1 Bohrschablone [Abb. A6].
2. Verwenden Sie einen Schraubendreher (max. 5 mm) und führen Sie
diesen jeweils in die seitliche Bohrung (h) einer Abdeckung
1
ein
[Abb. A7].
3. Drücken Sie den Schraubendreher und lösen Sie dadurch den
Schnapphaken (2 Haken je Abdeckung
1
).
4. Halten Sie den Schnapphaken gedrückt und ziehen Sie die seitliche
Abdeckung 1 vom Druckbehälterfuß ab. Gleiche Vorgehensweise für
die zweite Abdeckung.
5. Schrauben Sie das Hauswasserwerk mit 4 Sechskant-Schrauben (2)
(nicht im Lieferumfang enthalten) auf den festen Untergrund (3) hand-
fest an [Abb. A8].
6. Schieben Sie die beiden seitlichen Abdeckungen
1
wieder auf den
Druckbehälterfuß bis die Schnapphaken einrasten.
3.2 Schlauch an der Saugseite anschließen
Der Anschluss der Saugseite
1
ist mit einem 33,3 mm (G 1“)-Außen-
Gewinde ausgestattet.
Das Anschluss-Stück auf der Saugseite darf nur von Hand angezogen
werden [ Abb. A2 ].
Um Fehlfunktionen zu verhindern und eine kurze Wiederansaugzeit zu
gewährleisten muss ein Saug-Schlauch mit Rückussstopp verwendet
werden.
Das Ansaugen von Luft im Saugsystem kann zum Funktionsausfall und zu
erhöhter Geräuschbildung führen.
ÆSchließen Sie das Saugsystem gewissenhaft an.
ÆPrüfen Sie die Dichtung regelmäßig und tauschen Sie diese bei
Bedarf aus.
Auf der Saugseite keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden.
Auf der Saugseite muss ein vakuumfester Saugschlauch verwen-
det werden [ Abb. A3 ]:
z. B. die GARDENA Sauggarnitur Art. 1411 / 1412 / 1418
oder der GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlauch Art. 1729.
Saugschläuche (4) ohne Gewindeanschluss über ein Saugschlauch-
Anschlussstück (z.B. Art. 1723 / 1724) mit dem Anschluss der Saug-
seite verbinden und luftdicht verschrauben.
Hinweis: Undichtigkeiten auf der Saugseite sind visuell nicht erkennbar
[Abb A9].
3.2.1 Es gibt 2 Arten von Anschluss-Systemen
Für Flachdichtung vorgesehen:
Unter anderem alle GARDENA Anschlussteile aus Kunststo. Es ist kein
Gewindedichtband erforderlich.
ÆStellen Sie sicher, dass die Flachdichtung (G) im Saugschlauch-
Anschlussstück eingesetzt und unbeschädigt ist.
Für Gewindeabdichtband (Hanf/Teon) vorgesehen:
Wenn Sie andere Anschlüsse verwenden, verwenden Sie Dichtungsband
auf dem Außengewinde der Anschlüsse.
Ein unpassendes Dichtsystem kann zu Leckagen / Lufteintritt und Verrin-
gerung der Saugleistung führen.
ÆVerwenden Sie das dafür vorgesehene Dichtsystem.
3.2.2 Saugschlauch anschließen [ Abb. A9 ]
1. Stellen Sie sicher, dass die Flachdichtung (G) im Saugschlauch-
Anschlussstück eingesetzt ist.
2. Schrauben Sie den vakuumfesten Saug-Schlauch (4) luftdicht auf
den Anschluss der Saugseite (5). Dabei muss das Saugschlauch-
Anschlussstück gerade aufgesetzt werden [ Abb. A1 ].
3. Verlegen Sie den Saug-Schlauch (4) gerade und windungsfrei.
4. Bei Saughöhen über 3 m: Befestigen Sie den Saug-Schlauch (4)
zusätzlich (z. B. an einen Holzpock binden).
Somit wird die Pumpe vom Gewicht des Saug-Schlauchs entlastet.
Bei sehr feiner Verschmutzung des Wassers wird zusätzlich zum integrier-
ten Filter ein Gardena Pumpen-Vorlter Art. 1730 / 1731 empfohlen.
ÆAchten Sie darauf, dass beim Befüllen der Pumpe mit Wasser keine Schläuche
und Verbraucher an der Pumpe angeschlossen sind und die Pumpe generell
waagerecht steht.
ÆAchten Sie auf knickfrei verlegte Schläuche.
Sand und andere schmirgelnde Stoe führen zu schnellerem Verschleiß und Leis-
tungsminderung der Pumpe.
ÆVerwenden Sie bei sandhaltigem Wasser einen Pumpen-Vorlter.
Die Förderung von verschmutztem Wasser z. B. Steine, Tannennadeln usw. kann
zur Beschädigung der Pumpe führen.
ÆPumpen Sie kein stark verschmutztes Wasser.
2. FUNKTION
2.1 Funktionsweise des Hauswasserwerks
Die Pumpeneinheit saugt Wasser nach initialer Befüllung aus bis zu 8 m
Tiefe an und pumpt dieses in den Vorratsspeicher. Dieser speichert durch
einen voreingestellten Luftdruck und eine Trennmembran das unter Druck
stehende Wasser.
Die Pumpeneinheit startet bei Wasserentnahme und Erreichen des vor-
gesehenen Einschaltdrucks (siehe „8. Technische Daten“) und stoppt
den Füllvorgang bei Erreichen des Abschaltdrucks wieder. Dies ermöglicht
das stromsparende Pumpen kleinerer Wassermengen aus dem Tank. Bei
hohen Durchüssen wie z.B. bei der Bewässerung, sind jedoch die Druck-
schwankungen zwischen Ein- und Ausschaltdruck deutlich spürbar.
3. MONTAGE
GEFAHR!
Körperverletzung
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Starten.
ÆZiehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
3.1 Aufstellort
Bei Installation unterhalb des Wassersspiegels muss eine Absperrein-
richtung eingebaut werden damit es nicht zu unerwünschtem Wasser-
verlust kommt.
Der Aufstellort muss waagerecht, fest und trocken sein und dem Haus-
wasserwerk einen sicheren Stand ermöglichen.
Der Abstand zum oenen Wasser muss mindestens 2 m betragen.
Das Hauswasserwerk muss an einem trockenen und überutungssi-
cheren Ort mit ausreichender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze
aufgestellt werden.
Der Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen.
Über das Lüftungsgitter darf kein Schmutz (z. B. Sand oder Erde)
angesaugt werden.
3.1.1 Hauswasserwerk fest installieren [ Abb. A6 / A7 / A8 ]
Das Hauswasserwerk kann auf einen festen Untergrund geschraubt
werden. Skizze der Lochabstände siehe Abb. A7 unten. Wir schlagen
zur Montage am Boden die Verwendung von 4 Schrauben 7,5 x 45
(Betonschraube) / 8x 45 (Holzschraube) vor.
Achten Sie auf einen vibrationsfreien Untergrund. Es werden Sechs-
kant-Schrauben empfohlen.
Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass Sie ein entsprechend
großes Auanggefäß zum Entleeren der Pumpe unter die Ablass-
Schraube (15) bringen können. Damit beim Entleeren kein Wasser auf
den Boden läuft und die Pumpeneinheit auch vollständig entleert wer-
den kann, muss das Hauswasserwerk ca. 80° In Richtung des Ablass-
Schraube (15) nach vorne geneigt werden können.
Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass der Netzschalter gut
erreichbar ist.
Installieren Sie das Hauswasserwerk nach Möglichkeit höher als die
Wasseroberäche, aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht mög-
lich sein, installieren Sie zwischen Pumpeneinheit und Saugschlauch
ein unterdruckfestes Absperrventil.
Bei Festinstallation des Hauswasserwerks im Innenbereich zur Haus-
wasserversorgung sollte das Hauswasserwerk zur Reduzierung von
Geräuschen und Vermeidung von Beschädigungen der Pumpeneinheit
durch Druckschläge nicht fest mit starren Rohren, sondern über exible
Schlauchleitungen (z. B. Panzerschlauch) mit dem Rohrnetz druckseitig
verbunden werden.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756