Znaleziono w kategoriach:
Podkaszarka akumulatorowa GARDENA PowerTrim 30 14703-55

Instrukcja obsługi Podkaszarka akumulatorowa GARDENA PowerTrim 30 14703-55

Wróć
bg decs enfrdaelesethrhuitltlvnlnoplptroruskslsqsr
tr
uk sv
14703-20.960.01
PowerTrim 30/18V P4A Art. 14703
Page 1 width 2 mm less: 208 mm
de Betriebsanleitung
Akku-Trimmer 4
en Operator‘s manual
Battery Trimmer 10
fr Manuel d‘utilisation
Coupe-bordures à batterie
16
bg ръководство на потребителя
Akku-Тример
22
cs Návod k používání
Akumulátorový trimmer
29
da Brugervejledning
Accu-trimmer
34
el Εγχειρίδιο χρήσης
Κουρευτικό μπαταρίας
40
es Manual de usuario
Recortabordes con Accu
47
et Kasutusjuhend
Akuga trimmer
53
Käyttöohje
Akkutrimmeri
58
hr Upute za uporabu
Baterijski trimer
64
hu Használati útmuta
Akkumulátoros fűszegélynyíró
69
it Manuale dell‘operatore
Trimmer a batteria
75
lt Naudojimo instrukcija
Akumuliatorinė žoliapjovė
81
lv Lietotāja rokasgrāmata
Ar akumulatoru darbināms trimmeris 87
nl Handleiding
Accu-trimmer 93
no Brukermanual
Accu trimmer
99
pl Instrukcja obsługi
Akumulatorowa podkaszarka
104
pt Manual do utilizador
Aparador a bateria
110
ro Manualul operatorului
Trimmer cu acumulator
116
ru руководство по эксплуатации
Аккумуляторный триммер
123
sk Návod na obsluhu
Akumulátorový vyžínač
129
sl Navodilo za uporabo
Akumulatorski obrezovalnik
135
sq Manual përdorimi
Prerësi me bateri
141
sr Uputstvo Za Upotrebu
Baterijska trimer-kosilica
147
sv Bruksanvisning
Accu-trimmer
152
tr Kullanım kılavuzu
Akülü tırpan
158
uk Інструкція з експлуатації
Акумуляторний-тример
163
2
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
3
Fold-out Page width 5 mm less: 205 mm
1
2
A1 A2 A3
A4 O1 O2
8
10
9B
Lc
C
O3 O4
Lc O5
O6 O7 O8
O9 O10
M3M1 M2
O11
A
B
D
P
12
16
16
3
11
7
3
1
1
2
20
19
21
22 14
6
6
4
3
5
Wp
L3 L2 L1 bs
Lb LsLf
3
8
11
3
14
8
13
x
7
7
15
14
y
17
20
19
18
4
de
de Akku Trimmer PowerTrim 30/18V
P4A
Originalbetriebsanleitung
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Erklärung der Symbole
ÆLesen Sie die Betriebsanleitung.
ÆSetzen Sie das Produkt nicht dem Regen aus.
ÆTragen Sie einen Augen- und Gehörschutz.
WARNUNG!
ÆZiehen Sie sofort den Netzstecker, wenn die Netzleitung beschädigt
oder zerschnitten ist.
WARNUNG!
ÆHalten Sie Umstehende fern.
WARNUNG!
ÆTrennen Sie den Akku vor Wartungsarbeiten.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Maschinen
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
diese Maschine versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Maschine“ bezieht sich auf
ihre netzbetriebene Maschine (mit Netzleitung) oder akkubetriebene Maschine
(ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit der Maschine nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Maschinen erzeugen Funken, die den Staub oder die Dampfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung der
Maschine fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über die Maschine ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker der Maschine muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Maschinen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Maschinen von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in eine Maschine erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht. Verwenden Sie
das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Ausstecken der Maschine.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einer Maschine im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb der Maschine in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (FI).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einer Maschine. Benutzen Sie keine
Maschine, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch der Maschine kann zu ernst
haften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz der Maschine, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, sie aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen der Maschine den Finger am Schalter haben oder die
Maschine eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
die Maschine einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Teil der Maschine bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie die Maschine in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Maschinen hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit der Maschine vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung der Maschine
a) Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit die
dafür bestimmte Maschine. Mit der passenden Maschine arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie keine Maschine, deren Schalter defekt ist. Eine Maschine,
die sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder die Maschine weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start der Maschine.
d) Bewahren Sie unbenutzte Maschinen außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und lassen Sie keine Personen die Maschine benutzen, die
mit dieser nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Maschinen sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie Maschinen und Einsatzwerkzeugteile mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
der Maschine beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Maschinen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie die Maschine, das Zubehör und die Aufsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Tätigkeit. Der Gebrauch von
Maschinen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle der Maschine in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Maschinen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstän-
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................4
2. MONTAGE .............................................6
3. BEDIENUNG ...........................................6
4. WARTUNG .............................................8
5. LAGERUNG ............................................8
6. FEHLERBEHEBUNG .....................................8
7. TECHNISCHE DATEN ....................................9
8. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE .................................9
9. GARANTIE / SERVICE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10. ENTSORGUNG ........................................10
5
de
den, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten;
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädig-
te oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku
oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brand-
gefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit der Maschine erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
1.2.2 Sicherheitshinweise für Rasentrimmer und
Rasenkantenschneider
a) Verwenden Sie die Maschine nicht bei schlechtem Wetter, besonders
nicht bei Gewitter. Dies reduziert die Gefahr, von einem Blitz getroen zu wer-
den.
b) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründlich nach Wildtieren. Wild-
tiere können durch die laufende Maschine verletzt werden.
c) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründlich und entfernen Sie alle
Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper. Herausge-
schleuderte Teile können zu Verletzungen führen.
d) Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Maschinen immer, ob das
Schneidwerkzeug und die Schneideinheit nicht beschädigt sind. Beschä-
digte Teile erhöhen das Verletzungsrisiko.
g) Belassen Sie Schutzabdeckungen an ihrem Platz. Schutzabdeckun-
gen müssen einsatzfähig und ordnungsgemäß befestigt sein. Eine lose,
beschädigte oder nicht richtig funktionierende Schutzabdeckung kann zu Ver-
letzungen führen.
h) Halten Sie Lufteintrittsönungen frei von Ablagerungen. Blockierte Luft-
einlässe und Ablagerungen können zu Überhitzung oder Brandgefahr führen.
i) Tragen Sie Augenschutz und Gehörschutz. Geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung wird Verletzungen verringern.
j) Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer rutschfeste, schützende
Schuhe. Niemals barfuß oder mit oenen Sandalen arbeiten. Dadurch ver-
mindern Sie die Gefahr einer Fußverletzung beim Kontakt mit dem rotierenden
Schneidelement.
k) Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer Kleidung wie beispiels-
weise Hosen, welche die Beine des Benutzers verdeckt. Kontakt mit dem
rotierenden Schneidelement oder Faden kann zu Verletzungen führen.
l) Halten Sie Umstehende beim Betrieb der Maschine fern. Herausge-
schleuderte Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
m) Betreiben Sie die Maschine nicht über Taillenhöhe. Dies hilft einen unbe-
absichtigten Kontakt mit dem Schneidelement zu vermeiden und ermöglicht eine
bessere Kontrolle der Maschine in unerwarteten Situationen.
n) Betreiben Sie die Maschine nicht in nassem Gras. Gehen Sie dabei,
niemals rennen. Dadurch verringern .Sie die Gefahr auszurutschen und hinzu-
fallen, was zu Verletzungen führen könnte.
o) Betreiben Sie die Maschine nicht auf übermäßig steilen Hängen. Damit
wird das Risiko vermindert, die Kontrolle zu verlieren, auszurutschen und hinzu-
fallen, was zu Verletzungen führen könnte.
p) Achten Sie beim Arbeiten an Abhängen auf einen sicheren Stand;
arbeiten Sie immer quer zum Abhang, niemals aufwärts oder abwärts,
und seien Sie extrem vorsichtig beim Ändern der Arbeitsrichtung. Damit
wird das Risiko vermindert, die Kontrolle zu verlieren, auszurutschen und hinzu-
fallen, was zu Verletzungen führen könnte.
q) Halten Sie alle Netzleitungen vom Schnittbereich fern. Netzleitungen
können in Hecken oder Büschen verborgen sein und versehentlich durch den
Faden oder das Schneidelement beschädigt oder angeschnitten werden.
r) Halten Sie alle Körperteile vom rotierenden Schneidelement oder
-faden fern. Entfernen Sie kein Material von der Maschine, bevor sie nicht
von der Stromversorgung getrennt wurde. Das rotierende Schneidelement
oder der Faden kann ernsthafte Verletzungen bewirken.
s) Tragen Sie die Maschine ausgeschaltet und von Ihrem Körper abge-
wandt. Eine sachgemäße Handhabung der Maschine verringert die Wahrschein-
lichkeit eines zufälligen Kontakts mit dem rotierenden Schneidelement oder
-faden.
t) Verwenden Sie nur Ersatzschneidköpfe sowie Schneidfäden und -ele-
mente aus Kunststo nach Vorgabe des Herstellers. Falsche Ersatzteile
können Verlust der Kontrolle, Zerbrechen und Verletzungen zur Folge haben.
u) Ersetzen Sie die Kunststofäden oder -schneiden nicht durch Metall-
drähte oder -schneiden. Die Verwendung nicht empfohlener Schneidelemente
kann Verletzungen verursachen.
1.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GARDENA Trimmer ist für das Trimmen und Schneiden von Rasen und
Grasächen im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet (professioneller Betrieb).
GEFAHR!
Körperverletzung!
Verwenden Sie das Produkt nicht zum Schneiden von Hecken,
zum Zerkleinern von Material oder zum Kompostieren.
1.3.2 Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegeräte:
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Benutzen Sie das Ladegerät nur, wenn Sie alle Funktionen voll einschätzen und
ohne Einschränkungen durchführen können oder entsprechende Anweisungen
erhalten haben.
Verwenden Sie das Produkt nicht in explosionsgefährdenden Umge-
bungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und Wartung.
Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
Laden Sie nur Li-Ionen Akkus des POWER FOR ALL System Typs
PBA18V ab einer Kapazität von 1,5 Ah (ab 5 Akkuzellen). Die Akkuspan-
nung muss zur Akku-Ladespannung des Ladegerätes passen.
Laden Sie keine nicht wiederauadbaren Akkus. Ansonsten besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
Benutzen Sie das Ladegerät nur in geschlossenen Räumen und
halten Sie es von Feuchtigkeit fern. Das Eindringen von Wasser in
einElektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
Önen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht
Brandgefahr.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, lassen Sie
dies von GARDENA oder einer autorisierten Kundendienststelle für
GARDENA-Elektrowerkzeuge ausführen, um Sicherheitsgefährdun-
genzu vermeiden.
Diese Sicherheitshinweise gelten nur für Li-Ionen Akkus des POWER
FOR ALL Systems PBA 18V.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Gegen-
stände benetzen. Überprüfen Sie betroene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Bei falscher Anwendung oder beschädigtem Akku kann brennbare
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Verwenden Sie den Akku nur in Produkten der POWER FOR ALL System
Partner. POWER FOR ALL gekennzeichnete 18VAkkus sind voll ständig kompa-
tibel mit folgenden Produkten: alle 18V Produkte der POWER FOR ALL System
Partner.
Beachten Sie die Akkuempfehlungen in der Betriebsanleitung Ihres
Produktes. Nur so können der Akku und das Produkt gefahrlos betrieben
werden und die Akkus werden vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller
oder von Partnern des POWER FOR ALL Systems empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird
(AkkuTyp: PBA 18V… / Kompatible Ladegeräte: AL 18…).
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu
gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Lade-
gerät auf.
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Önen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku- Kontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Die Kontakte der Batterie können nach dem Gebrauch heiß sein.
Achten Sie auf die heißen Kontakte, wenn Sie die Batterie entfernen.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756