Znaleziono w kategoriach:
Bateria GROHE Minta Touch 31358002 Chrom

Instrukcja obsługi Bateria GROHE Minta Touch 31358002 Chrom

Wróć
D
.....1
NL
.....6
PL
.....11
P
.....16
BG
.....21
CN
.....26
GB
.....2
S
.....7
UAE
.....12
TR
.....17
EST
.....22
UA
.....27
F
.....3
DK
.....8
GR
.....13
SK
.....18
LV
.....23
RUS
.....28
E
.....4
N
.....9
CZ
.....14
SLO
.....19
LT
.....24
I
.....5
FIN
...10
H
.....15
HR
.....20
RO
.....25
DESIGN + ENGINEERING
GROHE GERMANY
www.grohe.com
D
.....1
NL
...11
PL
...21
P
...31
BG
...41
CN
...51
GB
.....3
S
...13
UAE
...23
TR
...33
EST
...43
UA
...53
F
.....5
DK
...15
GR
...25
SK
...35
LV
...45
RUS
...55
E
.....7
N
...17
CZ
...27
SLO
...37
LT
...47
I
.....9
FIN
...19
H
...29
HR
...39
RO
...49
GROHE MINTA TOUCH
99.0553.231/ÄM 244638/03.19
31 358
31 360
I
31 360
4
22mm
5
2
7
6
max. 60
3
S.v.p remettre cette instruction à l'utilisateur de la robinetterie!
Entregue estas instrucciones al usario final de la grifería!
Please pass these instructions on to the end user of the fitting!
31 358
II
16
15
19mm
19mm
12
19mm
19mm
19mm
19mm
9
19mm 22mm
22mm
24mm
11
19mm
19mm
8
10
14
1. 2. 3.
13
A
B
21
17
18
> 38°C
< 38°C
20 1min
1
D
Sicherheitsinformationen
Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen vorgenom-
men werden.
Bei der Reinigung Steckverbinder nicht direkt oder indirekt
mit Wasser abspritzen.
Anwendungsbereich
Betrieb ist möglich mit:
• Druckspeichern
• Thermisch/Hydraulisch gesteuerten Durchlauferhitzern
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (offenen Warmwasser-
bereitern) ist nicht möglich!
Die GROHE Touch Funktion zur Auslösung oder
Abschaltung des Wasserlaufes arbeitet nach dem Prinzip
der elektrischen Ladungsverschiebung auf metallischen
Oberflächen. Ist bei Touch-Erkennung das Magnetventil
geschlossen wird es geöffnet, ist das Magnetventil bereits
geöffnet wird es geschlossen.
Technische Daten
Fließdruck:
– min. 0,05 MPa
– empfohlen 0,1 - 0,5 MPa
• Betriebsdruck max. 1,0 MPa
Prüfdruck 1,6 MPa
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 0,5 MPa ein Druckminderer einzubauen.
Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasseran-
schluss sind zu vermeiden!
Temperatur Warmwassereingang: max. 70 °C
Empfohlen (Energieeinsparung): 60 °C
Thermische Desinfektion möglich
Umgebungstemperatur: 4 – 40 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 80%
Spannungsversorgung: 6 V-Lithium Batterie (Typ CR-P2)
Nennleistung: 1,4 W
Automatische Sicherheitsabschaltung nach Berührung: 60 s
Anzeige notwendiger Batteriewechsel durch 3 Wasserstöße.
Schutzart Steuerung: IP 44
• Wasseranschluss kalt - rechts
warm - links
Zulassung und Konformität
Die Übereinstimmungserklärungen können unter der folgen-
den Adresse angefordert werden:
GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Zur Porta 9
D-32457 Porta Westfalica
Installation
Schlauchlängen sowie Einbaumaße auf Klappseite I beachten.
Achtung: Die Steuerung sollte gut zugänglich sein.
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Armatur montieren, siehe Klappseiten I und II,
Abb. [1] bis [9].
Armatur anschließen
Halter mit Steuerung montieren und anschließen,
siehe Klappseite II, Abb. [10] bis [14].
Gewicht an Brauseschlauch montieren siehe Abb. [15].
Wichtig
Um die Funktion sicher zu stellen, muss bei Verwendung
von Metallspülbecken die Spüle zum Potentialausgleich
über die vormontierte gelbe Leitung mit der Steuerung
verbunden werden, siehe Abb. [16].
Bei allen anderen Spülen muss die gelbe Leitung für den
Potentialausgleich an ein anderes geeignetes Metallteil
angeschlossen werden.
Hierbei sind die länderspezifischen Bedingungen
und örtlichen Vorschriften zu beachten.
Inbetriebnahme
Zur Vermeidung von Verbrühungen ist die
Ausgangstemperatur der Mischeinheit auf eine
handwarme Temperatur einzustellen.
Empfohlene maximale Temperatur: 38°C,
siehe Abb. [18].
Um Wasserschäden zu vermeiden den Auslauf
immer über der Spüle positionieren. Freien Ablauf
sicherstellen.
Batterie einsetzen siehe Klappseite II, Abb. [17] - [20].
Die Reihenfolge ist wichtig und einzuhalten.
Die Elektronik ermittelt die Umgebungsbedingungen. Während
dieser Zeit blinkt die Kontrollleuchte der Steuerung. Die
Armatur darf nicht ausgelöst werden (ca. 1 Minute).
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Auf korrekte Funktion prüfen, siehe Abb. [21].
Einstellen der Touch-Parameter auf die
Umgebungsbedingungen, siehe Klappseite III, Abb. [22].
- Die Auslösung variiert aufgrund der Umgebungstemperatur
und der Luftfeuchtigkeit.
- Touch-Parameter: 5 höchster Wert... 1 niedrigster Wert
- Bei einem zu hohen Wert besteht die Gefahr von Dauerlauf.
Durch Drücken der Taste an der Steuerung für mindestens
10 Sekunden wird das Menü gestartet:
Die Kontrollleuchte blinkt 1x.
Anschließend wird der zuletzt gespeicherte Wert durch
Blinken angezeigt, z. B. 3x für Stufe 3 (Werkseinstellung).
Jeder weitere Tastendruck erhöht den Wert um eine Stufe.
Die eingestellte Stufe wird durch Blinken angezeigt.
- Wenn kein weiterer Tastendruck erfolgt signalisiert die
Kontrollleuchte noch 2x den zuletzt eingestellten Wert.
Anschließend erfolgt ein Dauerleuchten und das Menü wird
verlassen. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
Bedienung siehe Klappseite III, Abb. [23] bis [26].
Durch Berührung der grau dargestellten Bereiche kann
Wasser gezapft werden ohne den Hebel zu betätigen,
siehe Abb [23].
Hinweis: Auslösung nur durch Hautkontakt.
Sollte der Durchfluss in der Touch-Funktion zu hoch sein,
Rückflussverhinderer 08 565 gegen 64 689 austauschen,
siehe Klappseite III, Abb. [36] und Klappseite IV.
Umstellung Brausestrahl siehe Abb. [26].
Mengenbegrenzung, siehe Abb. [27] und [28].
Reinigungsmodus, siehe Abb. [29].
Durch Greifen und halten des Auslaufs für mehr als 5
Sekunden wird der Reinigungsmodus aktiviert:
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der
entsprechenden EU-Richtlinien.
2
Bestätigung durch einen Wasserstoß.
Im Reinigungsmodus (ca. 2 Minuten) blinkt die
Kontrollleuchte 2x zu Beginn und 2x nach Ablauf des
Reinigungsmodus.
Hygienespülung, siehe Abb. [30].
Die Hygienespülung dient zur Sicherung der Wasserhygiene
bei längerer Nichtnutzung der Armatur.
Durch Berührung des Auslaufs und anschließendes Drücken
der Taste an der Steuerung erfolgt eine Spülung für die Dauer
von 10 Minuten.
Wird die Armatur während dieser Zeit erneut ausgelöst, stoppt
der Wasserfluss, die Hygienespülung wird unterbrochen und
muss neu gestartet werden.
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Batterie herausnehmen und Steckverbindungen trennen,
siehe Klappseite II, Abb. [14] und [19].
I. Kartusche, siehe Klappseite III, Abb. [31].
Montage in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau der
Kartusche auf richtigen Sitz der Dichtungen achten.
Schrauben einschrauben und wechselweise fest anziehen.
II. Spülbrause mit Rückflussverhinderer, siehe
Klappseite III, Abb. [32].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Batterie, siehe Klappseite II, Abb. [14] und [19].
Die Batterie ist spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme der
Armatur zu ersetzen.
Ein erforderlicher Batteriewechsel wird an der Kontrollleuchte
der Steuerung und an der Armatur signalisiert.
Die Signalisierung erfolgt bei Nutzung der Touch-Funktion.
Bei niedrigem Ladezustand der Batterie blinkt die
Kontrollleuchte und der Wasserfluss startet mit drei kurzen
Wasserstößen.
Bei fast entladener Batterie blinkt die Kontrollleuchte und der
Wasserfluss stoppt nach drei kurzen Wasserstößen.
Bei entladener Batterie blinkt die Kontrollleuchte und es fließt
kein Wasser.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Polung der Batterie beachten!
IV. Magnetventil, siehe Klappseite III, Abb. [33] und [34].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
V. Steuerung, siehe Klappseite III, Abb. [33] bis [35].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
VI. Rückflussverhinderer und Sieb, siehe Klappseite III,
Abb. [36].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile
Siehe Klappseite IV (* = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Entsorgungshinweise
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Hausmüll, sondern müssen gemäß der
landesspezifischen Vorschriften getrennt entsorgt
werden.
Batterien gemäß der landesspezifischen
Vorschriften entsorgen!
Störung Ursache Abhilfe
Wasser fließt nicht Wasserzufuhr unterbrochen - Absperrventile/Eckventile öffnen
Wasserfluss wird
nach Berührung
nicht gestartet
Wasserzufuhr unterbrochen
Sieb im Magnetventil verstopft
Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt
Magnetventil defekt
Keine Spannung
- Batterie leer
- Steckverbinder ohne Kontakt
Reinigungsmodus aktiv
Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
- Absperrventile/Eckventile öffnen
- Sieb reinigen
- Steckverbinder zusammenstecken
- Magnetventil austauschen
- Batterie austauschen
- Steckverbindungen prüfen
- 2 Minuten warten
- Touch-Parameter erhöhen (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
Wasser fließt
ununterbrochen
Magnetventil defekt
Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
- Magnetventil austauschen
- Touch-Parameter reduzieren (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
Wasser fließt
ungewollt
Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
Schläuche berühren sich
Schläuche wurden verlängert
Auslösung durch Feuchtigkeit
Potentialausgleich nicht hergestellt
Armatur ist nicht korrekt kalibriert
- Touch-Parameter reduzieren (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
- Kontakt prüfen und gegebenenfalls isolieren
- Verlängerungsschläuche isolieren
- Keine feuchten Tücher auf die Armatur legen
- Potentialausgleich herstellen, siehe Kapitel
Armatur anschließen
- Batterie herausnehmen und wieder einsetzen.
Nachdem die Kontrollleuchte erlischt erneut prüfen
Wassermenge zu
gering
Mousseur verschmutzt
Sieb im Magnetventil verschmutzt
Absperrventile, Eckventile nicht voll geöffnet
- Mousseur austauschen oder reinigen
- Sieb reinigen
- Absperrventile, Eckventile voll öffnen, Versor-
gungsleitungen prüfen

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756