Znaleziono w kategoriach:
System filtrujący KARCHER WPC 100 RO

Instrukcja obsługi System filtrujący KARCHER WPC 100 RO

Wróć
WPC 100 RO
001
59671920 10/18
Deutsch 3
English 9
Français 15
Italiano 21
Nederlands 27
Español 33
Português 39
Dansk 45
Norsk 51
Svenska 57
Suomi 63
Ελληνικά 69
Türkçe 75
Русский 81
Magyar 87
Čeština 93
Slovenščina 99
Polski 105
Româneşte 111
Slovenčina 117
Hrvatski 123
Srpski 129
Български 135
Eesti 141
Latviešu 147
Lietuviškai 153
Українська 159
中文 165
2
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder
zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Vor Arbeiten am Gerät immer
zuerst den Netzstecker zie-
hen.
Wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind,
müssen diese von geschul-
tem Fachpersonal ausge-
tauscht werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein
unsachgemäß repariertes Ge-
rät.
Das Gerät darf nur von ge-
schultem Fachpersonal repa-
riert werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den
Eintrag von Keimen.
Keine vorhandenen, alten
Schlauchleitungen benutzen.
Die dem Gerät beiliegenden,
neuen Schlauchleitungen be-
nutzen.
Beim Austausch der Filterkar-
tuschen besonders auf Hygi-
ene und Sauberkeit achten.
Beim Filterwechsel sterile
Einweghandschuhe tragen.
WARNUNG
Beim Filterwechsel die Filter
nicht vertauschen.
Die Filter immer an der richti-
gen Filterposition einsetzen.
Um die Wasserqualität des abgegebenen Wassers
zu gewährleisten darf nur leicht verschmutztes
Wasser oder Trinkwasser aus unbekannter oder
unsicherer Quelle verwendet werden. Das Gerät
kann auch an das Trinkwassernetz des öffentli-
chen Trinkwasserversorgers angeschlossen wer-
den, um die Qualität des Trinkwassers bis zum
Wasserhahn sicherzustellen.
Ist zur Installation des Gerätes ein Eingriff in das
Trinkwassernetz erforderlich, muss dies durch ge-
schultes Fachpersonal erfolgen, das eine Zulas-
sung entsprechend der örtlich geltenden Gesetze
und Vorschriften besitzt. Diese Arbeiten müssen im
Bedarfsfall durch den Kunden beauftragt werden.
Zum Schutz vor Wasserschäden durch einen ge-
platzten Wasserzulaufschlauch empfehlen wir den
Einbau einer Absperreinrichtung und eines Aquas-
topps (optional erhältlich) in die Wasserzuleitung.
Das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit alkoholhalti-
gem, aggresivem oder scheuerndem Reinigungs-
mittel gereinigt werden.
Empfohlen wird der Oberflächenreiniger CA 30 R
(6.295-686.0).
Nach Erstinbetriebnahme, Filterwechsel und län-
geren Stillstandszeiten kann es bei der Abgabe
von Wasser vorübergehend zu einem milchigen
Aussehen des Wassers kommen. Dies ist auf feine
Luftbläschen zurückzuführen und hat keinerlei Ein-
fluss auf die Wasserqualität.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet
werden, die von KÄRCHER freigegeben sind. Ori-
ginal-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die
Gewähr dafür, dass das Gerät sicher und störungs-
frei betrieben werden kann.
Weitere Informationen über Ersatzteile erhalten
Sie unter www.kaercher.com im Bereich Service.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis DE 1
Sicherheit DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . DE 1
Allgemeine Hinweise DE 1
Umweltschutz DE 1
Garantie DE 1
Ersatzteile DE 1
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 2
Verschmutzungsarten. . . . . . . . DE 2
Funktion DE 2
Gerät anschließen DE 2
Auswahl des Montageortes . . . DE 2
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . DE 2
Schnellverbinder - Grundlagen . DE 2
Gerät anschließen . . . . . . . . . . DE 2
Anschluss an die Rohwasserleitung DE 2
Anschluss an die Abwasserleitung DE 2
Frischwasserhahn montieren . . DE 3
Inbetriebnahme DE 3
Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . DE 3
Filter zur Inbetriebnahme vorbereitenDE 3
Spülen der drei unteren Filter (Vorfil-
ter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Spülen der Membranfilter (Umkehr-
osmose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Bedienung DE 3
Stilllegung DE 3
Inbetriebnahme nach Stilllegung DE 3
Verwendung in einem Kärcher WPD DE 3
Montage in einem Kärcher WPD Ge-
rät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Erstinbetriebnahme Kärcher WPD
Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Ausbau WPC 100 RO aus einem
Kärcher WPD Gerät . . . . . . . . . DE 3
Wasserentnahme aus einem Kär-
cher WPD Gerät . . . . . . . . . . . . DE 4
Pflege und Wartung DE 4
Wartungshinweise . . . . . . . . . . DE 4
Wartungsvertrag . . . . . . . . . . . . DE 4
Filtereinsätze wechseln. . . . . . . DE 4
Filtereinsätze der Vorfiltergruppe
auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . DE 4
Filtereinsätze Membranfilter (Um-
kehrosmose) auswechseln . . . . DE 4
Aktivkohlefilter austauschen . . . DE 4
EU-Konformitätserklärung DE 4
Verbrauchsmaterial DE 5
Filterwechselintervalle DE 5
Hilfe bei Störungen DE 5
Technische Daten DE 6
Rückhaltegrad DE 6
Sicherheit
Gefahrenstufen
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte
Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten oft
Bestandteile, die bei falschem Umgang oder fal-
scher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt darstel-
len können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes sind diese Bestandteile jedoch not-
wendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Ge-
räte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclebare Materia-
lien, die einer Verwertung zugeführt werden soll-
ten. Batterien und Akkus enthalten Stoffe, die
nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Bitte Altgerä-
te sowie Batterien oder Akkus umweltgerecht ent-
sorgen.
Garantie
Ersatzteile
3DE
- 2
Das Gerät ist dazu bestimmt, aus Rohwasser
(Schmutzwasser) Trinkwasser aufzubereiten.
Das Rohwasser darf belastet sein durch:
–Bakterien
Chlor
Salze (zum Beispiel: Natrium, Kalium, Calcium)
Aluminium
–Arsen
Schwermetalle (zum Beispiel: Blei)
Nitrat
Herbizide (Glyphosat)
Arzneimittelrückstände
Hormonrückstände
Färbung
Die Qualität des erzeugten Trinkwassers ist abhängig
vom Verschmutzungsgrad des Rohwassers.
Eine ausreichende Qualität des Rohwassers muss ge-
währleistet sein!
Einwandfreies Trinkwasser wird nur bei regelmäßiger
Wartung aller zum Gerät gehörenden Filter erreicht.
Vor der Erstinbetriebnahme empfehlen wir eine
Rohwasseranalyse endsprechend EU 98/83 Anla-
ge 3, Indikatorparameter durchzuführen.
Eine Rohwasseranalyse ist zum Betrieb des Gerä-
tes nicht zwingend erforderlich.
Trinkwasserqualität ist nur gewährleistet, wenn das
Gerät regelmäßig überwacht wird.
Das Gerät ist zum Anschluss an die Wasserleitung
bestimmt.
Die jeweiligen nationalen Trinkwasserverordnun-
gen müssen beachtet werden.
Das Gerät ist nicht als Abwasseraufbereitungsan-
lage konzipiert.
Das Gerät ist nicht zur Meerwasserentsalzung ge-
eignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät nicht in gewerblichen Küchen aufstellen
und betreiben.
Das Gerät muss in einem frostfreien Raum aufge-
stellt werden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden oder abstel-
len.
Das Gerät kann zusätzlich in einem Kärcher WPD
Wasserspender als Vorfilter verwendet werden.
Aus diesem Gerät gewonnenes Wasser kann unter
Berücksichtigung dieser Verwendungsregeln als
Trinkwasser eingestuft werden.
Wasser fließt vom Wassereingang durch
Fliesfilter (entfernt grobe Schmutzpartikel)
Aktivkohlefilter (Granulat)
Aktivkohlefilter (Block)
Membranfilter (Umkehrosmose)
Aktivkohlefilter (stellt neutralen Geschmack sicher)
Das gesamte Filtersystem muss in regelmäßigen Ab-
ständen ersetzt werden.
Bei der Erstinstallation und bei eventuellen Repa-
raturen, die mit einem Austausch von Zubehörtei-
len verbunden sind, ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich die beigelegten Teile eingesetzt wer-
den. Bei diesen Teilen handelt es sich um Bauteile,
die von KÄRCHER zum Einbau freigegeben sind.
Andere Bauteile dürfen nicht eingesetzt werden.
Stromanschluss und Wasser-Eingangsdruck müs-
sen den Werten in den Technischen Daten ent-
sprechen.
Je nach örtlichen Vorschriften ist der Einbau eines
zugelassenen Rückflussverhinderers erforderlich.
Zum Aufstellen des Gerätes muss bauseits eine
ebene Fläche zur Verfügung stehen.
Das Gerät ist zur Wandmontage geeignet.
Zur Wandmontage die Öffnungen im Rahmen ver-
wenden.
Befestigungsmaterial für die Wandmontage ist
nicht im Lieferumfang enthalten und muss entspre-
chend den Gegegenheiten vor Ort beschafft wer-
den.
Bei Wandmontage, die Wand auf Tragfähigkeit
prüfen.
Netzstecker und Steckdose müssen auch nach der
Installation frei zugänglich sein.
1 Untertischmontage
2 Auftischmontage
3 Wandmontage
Hinweis
Bei der Auswahl des Montageortes darauf achten, dass
Anschlüsse und Absperrventile leicht zugänglich blei-
ben.
Genügend Platz für den Filterwechsel einplanen.
Schlauchleitungen müssen knickfrei verlegt werden.
Beim Anschluss an das Trinkwassernetz die örtlichen
Vorschriften zur Netztrennung beachten.
A Schlauch befestigen
B Schlauch lösen
Schlauch vor dem Einsetzen ablängen.
Hinweis
Schlauch gerade abschneiden. Schräg abgeschnittene
Schläuche verursachen Undichtigkeiten!
Hinweis
Vor dem Anschluss Montageort festlegen und
Schlauchleitungen entsprechend ablängen. Dabei auf
genügend Schlauchlänge achten, wenn das Gerät (zum
Beispiel zum Filterwechsel) bewegt werden muss.
Zur besseren Unterscheidung sind die Schlauchleitun-
gen farbkodiert und haben unterschiedliche Durchmes-
ser:
1 T-Stück Rohwasserleitung
2 Abwasserleitung (Konzentrat)
3 Frischwasserausgang (gefiltertes Wasser)
4 Frischwasserhahn
ACHTUNG
Gefahr eines Wasserschadens. Bei allen Installations-
arbeiten auf sichere Verbindungen achten und Dicht-
heitsprobe durchführen. Im Zweifelsfall Fachmann hin-
zuziehen!
1 O-Ring, Dichtung am Ausgang
2 Ausgang zur WPC 100 RO
3 Anschluss Absperrhahn
4 Anschluss Rohwasserleitung
Hinweis
Ein- und Ausgangsgewinde: 1/2“
Absperrhahn in das Anschlussstück schrauben,
Dichtband verwenden.
T-Stück in die Rohwasserleitung einbauen.
Am Ausgang O-Ring, am Eingang Dichtband ver-
wenden.
Schlauch (weiß) in das T-Stück einsetzen und be-
festigen.
Schlauch (weiß) in den Rohwassereingang des
Geräts einsetzen und befestigen.
1 Verschraubung Abwasserleitung (Konzentrat)
2 Rohrschelle Abwasserausgang (Vorderseite)
3 Dichtungsstück (selbstklebend)
4 Bohrung (Ø 6 mm).
5 Abwasserleitung zur Kanalisation
6 Rohrschelle Abwasserausgang (Rückseite)
Bohrung anzeichnen und bohren (Ø 6 mm).
Hinweis
Bohrung nur auf einer Seite anbringen. Nicht komplett
durch das Rohr bohren! Die Rohrschelle kann als Bohr-
schablone benutzt werden.
Dichtungsstück in die Rohrschelle kleben.
Schlauch (rot) in die Verschraubung stecken.
Rohrschelle wie oben gezeigt an der Abwasserlei-
tung befestigen.
Schlauch (rot) mit der Rohrschelle verschrauben.
Schlauch (rot) in den Abwasserausgang des Gerä-
tes stecken und befestigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verschmutzungsarten
Funktion
Gerät anschließen
Auswahl des Montageortes
Wasseranschluss
Schnellverbinder - Grundlagen
Gerät anschließen
Blau Frischwasserabgang vom Gerät Ø 6,35 mm
Weiß Zulauf vom Leitungsnetz Ø 9,5 mm
Rot Abwasserleitung (Konzentrat) Ø 6,35 mm
Anschluss an die Rohwasserleitung
Anschluss an die Abwasserleitung
4 DE
- 3
Hinweis
Die Bohrung hat einen geringeren Durchmesser als der
Schlauch (rot). Dieser stößt dadurch an der Abwasser-
rohrwandung an. Der Schlauch darf nicht in das Abwas-
serrohr ragen. Dichtwirkung wird durch das selbstkle-
bende Dichtungsstück gegeben.
Hinweis
Der Frischwasserhahn sollte über einem Becken mit
Anschluss zum Abwasserkanal montiert werden.
Frischwasserhahn wie gezeigt montieren.
Durchmesser Bohrung: 12 mm
Bei der Montage auf richtige Anordnung der Einzel-
teile achten.
Schlauchleitung an den Frischwasserausgang des
Geräts anschließen.
Schlauchleitung an den Frischwasserhahn an-
schließen.
Alternativ kann der Frischwasserhahn auch mit
dem beiliegenden Montagewinkel direkt an der
Wand befestigt werden.
Vor der ersten Entnahme von Wasser zum Verzehr,
muss das System befüllt und gespült werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
Beim Ein- und Ausbau der Filterkartuschen besonders
auf Hygiene und Sauberkeit achten.
Anschlüsse der Halterungen und der Filter nicht berüh-
ren.
Beim Einbau Einweghandschuhe tragen.
Beim Aus- und Einbau Dichtungen nicht beschädigen.
Das Gerät besteht aus drei Filtergruppen:
1 Oberer Aktivkohlefilter
2 Membranfilter (Umkehrosmose)
3 Untere Filtergruppe (Vorfilter)
Die drei Filtertassen der unteren Filtergruppe mit
dem beiliegenden Schlüssel (schwarz) lockern.
Filtertassen abschrauben.
Filtereinsätze aus den Filtertassen nehmen und
Schutzfolie entfernen.
Filtertasse mit Filtereinsatz anschrauben und
handfest anziehen.
Zulaufschläuche an den Membranfiltern abneh-
men und seitlich aus dem Gerät in ein geeignetes
Gefäß führen.
Den oberen Aktivkohlefilter abnehmen.
Filtergehäuse der Membranfilter nacheinander aus
der Halterung nehmen.
Verschlussdeckel mit dem beiliegenden Schlüssel
(weiß) lösen und abschrauben.
Filtereinsätze (Membranfilter) aus der Verpackung
nehmen und Schutzfolie entfernen.
Filtereinsätze in die Filtergehäuse einschieben und
bis zum Anschlag eindrücken.
Verschlussdeckel aufschrauben und handfest an-
ziehen.
Filtergehäuse in die Halterungen einsetzen.
Zulaufschläuche noch nicht wieder anschließen!
Oberen Aktivkohlefilter wieder aufsetzen.
Schläuche (blau und rot) für gefiltertes Wasser und
Abwasserkonzentrat an die Ausgänge des Geräts
anschließen.
Gerät mit dem Wassernetz verbinden.
Sicherstellen, dass die beiden Zulaufschläuche der
Membranfilter in ein geeignetes Gefäß (mindes-
tens 10 Liter) münden.
Frischwasserhahn öffnen.
Das System füllt sich nun mit Wasser.
Netzstecker einstecken.
System mindestens 5 Minuten spülen, um Luft und
etwaige Produktionsrückstände aus den Vorfiltern
zu entfernen.
Netzstecker ziehen.
Frischwasserhahn schließen.
Spülwasser aus dem Gefäß entsorgen.
Zulaufschläuche aus dem Gefäß nehmen und wie-
der an die Membranfilter anschließen.
Bypassventil öffnen.
Schläuche (rot und blau) anschließen.
Frischwasserhahn öffnen.
Netzstecker einstecken.
Das System füllt sich nun mit Wasser.
Zunächst tritt das Wasser hauptsächlich aus dem
roten Schlauch für Abwasserkonzentrat aus. Dies
ist normal.
System mindestens 5 Minuten spülen, um Luft und
etwaige Produktionsrückstände aus den Memb-
ranfiltern zu entfernen.
Bypassventil schließen.
Nun tritt Wasser an beiden Schläuchen (rot und
blau) aus.
System weitere 5 Minuten spülen.
Frischwasserhahn schließen.
Netzstecker ziehen.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Zur Entnahme von gefiltertem Trinkwasser, Frisch-
wasserhahn öffnen.
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt:
Wasserzulauf schließen.
Netzstecker ziehen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch erhöhte Keimkonzentration
im Wasser.
Alle Filterkartuschen wechseln.
Gerät spülen.
Bei Kärcher WPD Geräten ist die WPC 100 RO ab Werk
eingebaut.
Das Gerät kann nicht in einem WPD100 mit CO2 -Funk-
tion verwendet werden.
Der Anschluss und die Inbetriebnahme erfolgen durch
den Kärcher Kundendienst.
Hinweis
Sollte es notwendig sein, zur Installation und Inbetrieb-
nahme des Gerätes Seitenteile zu öffnen, darf dies nur
durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Die Inbetriebnahme erfolgt mit dem WPD Gerät.
Vor Inbetriebnahme im WPD Gerät, muss die WPC 100
wie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ gespült und vorbe-
reitet werden.
Die Erstinbetriebnahme des WPD Trinkwasserspen-
ders ist in der Betriebsanleitung des Gerätes beschrie-
ben.
Hinweis
Eine werkseitig eingebaute WPC 100 RO muss vor dem
FIlterwechsel aus dem WPD Standfuß ausgebaut wer-
den.
Wasserzulauf schließen.
Gerät drucklos machen: Alle Tasten für die ver-
schiedenen Getränkearten nacheinander kurz drü-
cken bis der Druck abgebaut ist. Trockenlauf des
Gerätes vermeiden.
Gerät mit Ein/Aus Schalter ausschalten
Netzstecker (WPD und WPC) ziehen.
Klettbänder öffnen.
Frischwasserhahn montieren
Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Filter zur Inbetriebnahme vorbereiten
Spülen der drei unteren Filter (Vorfilter)
Spülen der Membranfilter (Umkehrosmose)
Bedienung
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stilllegung
Verwendung in einem Kärcher WPD
Montage in einem Kärcher WPD Gerät
Erstinbetriebnahme Kärcher WPD Gerät
Ausbau WPC 100 RO aus einem Kärcher WPD Gerät
5DE

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756