Znaleziono w kategoriach:
Myjka ciśnieniowa KARCHER K6 Car 1.679-631.0

Instrukcja obsługi Myjka ciśnieniowa KARCHER K6 Car 1.679-631.0

Wróć
K 6
59806310 (08/24)
Deutsch 5
English 11
Français 18
Italiano 24
Español 31
Português 37
Nederlands 44
Türkçe 50
Svenska 56
Suomi 62
Norsk 68
Dansk 74
Eesti 80
Latviešu 86
Lietuviškai 92
Polski 98
Magyar 105
Čeština 111
Slovenčina 117
Slovenščina 123
Româneşte 129
Hrvatski 136
Srpski 142
Ελληνικά 148
Русский 155
Українська 162
Қазақша 169
Български 176
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 184
A
B C
D E
F G
H I
J K
L M
N
Deutsch 5
Inhalt
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts dieses Sicherheitskapitel und die-
se Originalbetriebsanleitung. Handeln
Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanlei-
tung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müs-
sen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallver-
hütungsvorschriften des Gesetzgebers
berücksichtigen.
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Be-
trieb.
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Betrieb
GEFAHR ● Der Betrieb in explosionsgefährde-
ten Bereichen ist untersagt. ● Saugen Sie niemals Lö-
sungsmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder
unverdünnte Säuren an. Dazu zählen z. B. Benzin,
Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hoch-
entzündlich, explosiv und giftig. ● Beschädigte
Fahrzeugreifen / Reifenventile sind lebensgefährlich.
Fahrzeugreifen / Reifenventile können durch den Hoch-
druckstrahl beschädigt werden und platzen. Erstes An-
zeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Halten
Sie bei der Reinigung von Fahrzeugreifen / Reifenven-
tilen mindestens 30 cm Strahlabstand ein.
WARNUNG ● Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn sich Personen ohne entsprechende Schutz-
kleidung in Reichweite befinden. ● Richten Sie den
Hochdruckstrahl nicht auf sich selber, z. B. um Kleidung
oder Schuhwerk zu reinigen. ● Richten Sie den Hoch-
druckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder auf das Gerät selbst. ● Spritzen Sie
keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende
Stoffe (z. B. Asbest) enthalten. ● Prüfen Sie das Gerät
und das Zubehör, wie z B. Hochdruckschlauch, Hoch-
druckpistole und Sicherheitseinrichtungen, vor jedem
Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssi-
cherheit. Verwenden Sie das Gerät bei Beschädigung
nicht. Tauschen Sie beschädigte Komponenten unver-
züglich aus. ● Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und
Kupplungen. ● Verbrühungsgefahr. Beim Trennen von
Zulauf- oder Hochdruckschlauch kann nach dem Be-
trieb heißes Wasser aus den Anschlüssen austreten.
VORSICHT ● Betreiben Sie das Gerät gemäß
gültigen Vorschriften niemals ohne Systemtrenner am
Trinkwassernetz. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss
Ihrer Hauswasseranlage, an dem der Hochdruckreini-
ger betrieben wird, mit einem Systemtrenner gemäß
EN 12729 Typ BA ausgestattet ist. ● Wasser, das durch
einen Systemtrenner geflossen ist, gilt nicht mehr als
Trinkwasser. ● Lassen Sie das Gerät niemals unbeauf-
sichtigt, solange es in Betrieb ist. ● Durch den austre-
tenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkt eine
Rückstoßkraft auf die Hochdruckpistole. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie Hochdruckpistole
und Strahlrohr gut fest. ● Unfälle oder Beschädigungen
durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätig-
keiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.
ACHTUNG ● Betreiben Sie das Gerät nicht bei
Temperaturen unter 0 °C.
Persönliche Schutzausrüstung
VORSICHT ● Tragen Sie geeignete Schutz-
kleidung und eine Schutzbrille, um sich vor zurücksprit-
zendem Wasser oder Schmutz zu schützen. ● Während
des Gebrauchs von Hochdruckreinigern können Aero-
sole entstehen. Das Einatmen von Aerosolen kann zu
gesundheitlichen Schäden führen. Je nach Anwendung
kann die Verwendung von vollständig abgeschirmten
Düsen (z. B. Flächenreiniger) den Ausstoß von wässri-
gen Aerosolen deutlich verringern. Tragen Sie, abhän-
gig von der zu reinigenden Umgebung, eine geeignete
Atemschutzmaske der Klasse FFP 2 oder vergleichbar,
um sich vor dem Einatmen von Aerosolen zu schützen,
wenn der Einsatz einer vollständig abgeschirmten Düse
nicht möglich ist.
Stromschlaggefahr
GEFAHR ● Schließen Sie Schutzklasse I - Ge-
räte nur an ordnungsgemäß geerdete Stromquellen an.
● Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die
angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit
der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. ● Be-
treiben Sie das Gerät nur über einen Fehlerstrom-
schutzschalter (maximal 30 mA). ● Fassen Sie
Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Hän-
den an. ● Netzstecker und Kupplung einer Verlänge-
rungsleitung müssen wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen. Die Kupplung darf nicht auf dem Bo-
den liegen. Verwenden Sie Kabeltrommeln, die gewähr-
Sicherheitshinweise............................................. 5
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 6
Symbole auf dem Gerät ...................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 6
Umweltschutz ...................................................... 6
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 7
Lieferumfang ....................................................... 7
Gerätebeschreibung............................................ 7
Montage .............................................................. 7
Inbetriebnahme ................................................... 8
Betrieb ................................................................. 8
Transport ............................................................. 9
Lagerung ............................................................. 9
Pflege und Wartung............................................. 9
Hilfe bei Störungen.............................................. 10
Garantie............................................................... 10
EU-Konformitätserklärung ................................... 10
Technische Daten................................................ 11

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756