Znaleziono w kategoriach:
Nożyce do żywopłotów KARCHER HGE 18-45 1.444-230.0 450mm 18V akumulatorowe

Instrukcja obsługi Nożyce do żywopłotów KARCHER HGE 18-45 1.444-230.0 450mm 18V akumulatorowe

Wróć
HGE 18-45 Battery
59695770 (03/23)
Deutsch 4
English 11
Français 19
Italiano 26
Nederlands 34
Español 41
Português 49
Dansk 56
Norsk 63
Svenska 70
Suomi 77
Ελληνικά 84
Türkçe 92
Русский 99
Magyar 108
Čeština 115
Slovenščina 123
Polski 130
Româneşte 137
Slovenčina 145
Hrvatski 152
Srpski 159
Български 166
Eesti 175
Latviešu 182
Lietuviškai 189
Українська 196
Қазақша 204
日本語 213
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 220
A
B C
D E
F G
H
4 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts
diese Sicherheitshinweise, diese Originalbe-
triebsanleitung, die dem Akkupack beiliegen-
den Sicherheitshinweise und die beiliegende
Originalbetriebsanleitung Akkupack / Standardladege-
rät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für
den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen
Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Sicherheitshinweise
Sie müssen beim Arbeiten mit Heckenscheren be-
sondere Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensre-
geln beachten, da beim Arbeiten mit
Heckenscheren ein Verletzungsrisiko besteht.
Ergänzend zu diesen Sicherheitshinweisen müssen Sie
auch die länderbezogenen Sicherheits- und Ausbil-
dungsvorschriften, z. B. von Behörden, Berufsgenos-
senschaften oder Sozialkassen, beachten. Der Einsatz
des Geräts kann durch örtliche Verordnungen zeitlich
begrenzt sein (Tages- oder Jahreszeit). Beachten Sie
die örtlichen Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Abbildungen und Spezifikationen, die die-
sem Elektrowerkzeug beiliegen.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anwei-
sungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren
Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes)
Produkt oder Ihr akkubetriebenes (schnurloses) Pro-
dukt.
1 Sicherheit im Arbeitsbereich
aHalten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Berei-
che führen leicht zu Unfällen.
bBetreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vor-
handensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
cHalten Sie Kinder und umstehende Personen
fern, während Sie ein Elektrowerkzeug betrei-
ben. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle verlieren.
2Elektrische Sicherheit
aDie Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals
den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden
Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elek-
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern die
Stromschlaggefahr.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht eine er-
höhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
cSetzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen
oder Nässe aus. Wenn Wasser in ein Elektro-
werkzeug eindringt, erhöht sich die Stromschlag-
gefahr.
dZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen
oder auszustecken. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen die Stromschlaggefahr.
eWenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien be-
treiben, verwenden Sie ein für den Außenein-
satz geeignetes Verlängerungskabel. Die
Verwendung eines für die Verwendung im Freien
geeigneten Kabels verringert die Stromschlagge-
fahr.
fWenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstrom-
schutzschalter (FI-Schalter) geschützte
Stromversorgung. Die Verwendung eines FI-
Schalters verringert die Stromschlaggefahr.
3Persönliche Sicherheit
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesun-
den Menschenverstand, wenn Sie ein Elektro-
Allgemeine Hinweise ........................................... 4
Gefahrenstufen.................................................... 4
Sicherheitshinweise............................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8
Umweltschutz ...................................................... 8
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 8
Lieferumfang ....................................................... 8
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 8
Symbole auf dem Gerät ...................................... 8
Gerätebeschreibung............................................ 9
Inbetriebnahme ................................................... 9
Bedienung ........................................................... 9
Transport ............................................................. 9
Lagerung ............................................................. 9
Pflege und Wartung............................................. 9
Hilfe bei Störungen.............................................. 10
Garantie............................................................... 10
Technische Daten................................................ 10
Vibrations- und Lärmwert .................................... 11
EU-Konformitätserklärung ................................... 11
Deutsch 5
werkzeug betreiben. Benutzen Sie ein
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei der Bedienung von Elektro-
werkzeugen kann zu schweren Verletzungen
führen.
bVerwenden Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, die unter entsprechenden Bedingungen
verwendet werden, verringern das Risiko von
Verletzungen.
cVerhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter aus-
geschaltet ist, bevor Sie das Werkzeug an die
Stromquelle und/oder den Akkupack an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Einschalten von Elektro-
werkzeugen, bei denen der Schalter eingeschal-
tet ist, führt leicht zu Unfällen.
dEntfernen Sie vor dem Einschalten des Elekt-
rowerkzeugs alle Einstell- oder Schrauben-
schlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein
Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu Verletzun-
gen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht.
Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Ihre Haare und Kleidung von sich bewe-
genden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, stellen Sie si-
cher, dass diese angeschlossen und richtig
verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
hLassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der
Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen erlangt haben, un-
vorsichtig werden und die Grundsätze der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unacht-
same Handlung kann im Bruchteil einer Sekunde
zu schweren Verletzungen führen.
4Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
aÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug
für Ihre Anwendung. Mit dem richtigen Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der Stromquelle
und/oder entfernen Sie den Akkupack, falls er
abnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug, be-
vor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör
wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern.
Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnah-
men wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbe-
triebnahme des Elektrowerkzeugs verringert.
dBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und lassen Sie Personen das Elektrowerk-
zeug nicht bedienen, die mit dem Elektro-
werkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind in den
Händen von ungeübten Benutzern gefährlich.
eWarten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausge-
richtet sind oder klemmen, ob Teile gebro-
chen sind oder ob andere Bedingungen
vorliegen, die den Betrieb des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie
das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor
der Verwendung reparieren. Viele Unfälle wer-
den durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
gVerwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zu-
behör und die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führenden Arbeiten. Die Verwendung des Elek-
trowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation füh-
ren.
hHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen ermöglichen keine sichere
Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in un-
erwarteten Situationen.
5Einsatz und Pflege von Akkuwerkzeugen
a Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Her-
steller angegebenen Ladegerät auf. Ein Lade-
gerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann
bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine
Brandgefahr darstellen.
bVerwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit spe-
ziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Bei Ver-
wendung anderer Akkupacks besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
cWenn der Akkupack nicht benutzt wird, halten
Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen fern, die eine Verbindung von ei-
nem Anschluss zum anderen herstellen
können. Das Kurzschließen der Akkukontakte
kann zu Verbrennungen oder einem Brand füh-
ren.
dUnter ungünstigen Bedingungen kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen gelangt, zusätzlich einen
Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende
Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen
verursachen.
eVerwenden Sie keine beschädigten oder mo-
difizierten Akkupacks oder Werkzeuge. Be-
schädigte oder modifizierte Akkus können ein

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756