Znaleziono w kategoriach:
Urządzenie ekstrakcyjne KARCHER Professional Puzzi 2/1 BP 1.101-750.0

Instrukcja obsługi Urządzenie ekstrakcyjne KARCHER Professional Puzzi 2/1 BP 1.101-750.0

Wróć
Puzzi 2/1 Bp
59512590 (01/25)
Deutsch 4
English 8
Français 13
Italiano 17
Español 22
Português 26
Nederlands 31
Türkçe 35
Svenska 40
Suomi 44
Norsk 48
Dansk 52
Eesti 56
Latviešu 60
Lietuviškai 65
Polski 69
Magyar 74
Čeština 78
Slovenčina 83
Slovenščina 87
Română92
Hrvatski 96
Srpski 101
Ελληνικά 105
Русский 110
Українська 115
Български 120
A
B C
D E
F G
H
4 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung die
jeweils beiliegende Originalbetriebsan-
leitung des Geräts, des Akkupacks und
des Ladegeräts und die beiliegenden Sicherheitshin-
weise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Hefte für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät
und Gefahren für den Bediener und andere Perso-
nen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Sprühextraktionsgerät ist zur Nassreinigung
von Polstern, Polstermöbeln und kleinen Teppich-
flächen bestimmt.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch ge-
eignet.
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1Frischwasserbehälter mit Deckel, herausnehmbar
2Behälterverschluss
3Typenschild
4Akkupack (Sonderzubehör)
5Akkuhalter
6Tragegriff (klappbar)
7Halter für Zubehör
8Gehäuse
9Sprüh-/Saugschlauch
10 Ladegerät (Sonderzubehör)
11 Überwurfmutter
12 Düsenmundstück
13 Hebel an der Polsterdüse
14 Polsterdüse
15 Schmutzwasserbehälter mit Deckel, herausnehm-
bar
16 Sprüh-/Saugschlauchanschluss
17 Geräteschalter
Symbole auf dem Gerät
Inbetriebnahme
1. Schläuche vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gung prüfen.
Zubehör montieren
1. Den Sprüh-/Saugschlauch auf den Sprüh-/Saug-
schlauchanschluss des Geräts stecken und einras-
ten.
Abbildung B
Hinweis
Sprüh-/Saugschlauch entnehmen: Raste drücken und
Sprüh-/Saugschlauch herausziehen.
2. Die Polsterdüse mit dem Sprüh-/Saugschlauch ver-
binden und einrasten.
Abbildung C
Frischwasserbehälter füllen
GEFAHR
Gefahr durch Reinigungsmittel
Gesundheits- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie alle Hinweise, die den verwendeten Rei-
nigungsmitteln beigegeben sind.
Hinweis
Warmes Wasser (maximal 50 °C) erhöht die Reini-
gungswirkung. Temperaturbeständigkeit der zu reini-
genden Fläche prüfen.
Hinweis
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reinigungsmit-
teln umgehen.
Die komplette Füllmenge beträgt max. 1,7 Liter.
1. Reinigungslösung ansetzen: Das Frischwasser und
das Reinigungsmittel in einem sauberen Behälter
mischen (Konzentration entsprechend den Anga-
ben für das Reinigungsmittel). Das Reinigungsmittel
im Wasser auflösen.
Allgemeine Hinweise ........................................... 4
Umweltschutz ...................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 4
Gerätebeschreibung............................................ 4
Symbole auf dem Gerät ...................................... 4
Inbetriebnahme ................................................... 4
Bedienung ........................................................... 5
Reinigungsmethoden .......................................... 6
Transport ............................................................. 6
Lagerung ............................................................. 6
Pflege und Wartung............................................. 6
Hilfe bei Störungen.............................................. 7
Garantie............................................................... 7
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 7
EU-Konformitätserklärung ................................... 7
Technische Daten ............................................... 8
Code für Video-Anleitung
Deutsch 5
2. Den Frischwasserbehälter an der Griffmulde senk-
recht nach oben herausziehen.
3. Den Behälterverschluss nach oben ziehen und seit-
lich wegdrehen bzw. den Behälterdeckel entriegeln
und abnehmen.
Abbildung D
4. Den Frischwasserbehälter mit der Reinigungslö-
sung füllen.
5. Den Behälterverschluss schließen bzw. den Behäl-
terdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz achten.
6. Den Frischwasserbehälter bis auf den Geräteboden
einsetzen.
Akkupack einsetzen
1. Den Akkupack in den Akkuhalter einschieben und
einrasten.
Akkupack aufladen
Hinweis
Die Betriebsanleitung des Ladegerätherstellers lesen
und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten!
Hinweis
Die Betriebsanleitung des Akkupackherstellers lesen
und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten!
Hinweis
Der Akkupack ist bei Auslieferung teilgeladen. Vor Inbe-
triebnahme und bei Bedarf aufladen.
Hinweis
Das Laden des Akkupacks kann nur in entnommenem
Zustand erfolgen.
1. Den Akkupack nach oben herausziehen und ent-
nehmen.
2. Den Akkupack gemäß den Betriebsanleitungen des
Ladegerätherstellers und des Akkupackherstellers
aufladen.
Bedienung
Hinweis
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Frischwasserbe-
hälter und Schmutzwasserbehälter eingesetzt sind.
Gerät einschalten
1. Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen. Die
Saugturbine und die Pumpe starten.
Reinigungsbetrieb
ACHTUNG
Gefahr durch Reinigungslösung
Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den zu reinigenden Gegenstand vor dem
Einsatz des Geräts an unauffälliger Stelle auf Farbecht-
heit und Wasserbeständigkeit.
1. Lose Verschmutzung von zu reinigendem Gegen-
stand entfernen.
2. Zum Aufsprühen von Reinigungslösung, den Hebel
an der Polsterdüse betätigen.
Abbildung E
3. Die zu reinigende Fläche in überlappenden Bahnen
überfahren. Dabei die Düse rückwärts ziehen (nicht
schieben).
Hinweis
Ist der Schmutzwasserbehälter voll, schließt ein
Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit er-
höhter Drehzahl.
4. Das Gerät sofort ausschalten und den Schmutzwas-
serbehälter leeren.
Gerät ausschalten
1. Den Geräteschalter in Position 0 (OFF) drehen.
Schmutzwasserbehälter leeren
1. Den Schmutzwasserbehälter an der Griffmulde
senkrecht nach oben herausziehen.
2. Den Behälterdeckel entriegeln und abnehmen.
Abbildung F
3. Den Schmutzwasserbehälter leeren.
4. Den Behälterdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz
achten.
5. Den Schmutzwasserbehälter bis auf den Gerätebo-
den einsetzen.
Frischwasserbehälter leeren
1. Den Frischwasserbehälter an der Griffmulde senk-
recht nach oben herausziehen.
2. Den Behälterverschluss nach oben ziehen und seit-
lich wegdrehen bzw. den Behälterdeckel entriegeln
und abnehmen.
3. Den Frischwasserbehälter leeren.
4. Den Behälterverschluss schließen bzw. den Behäl-
terdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz achten.
5. Den Frischwasserbehälter bis auf den Geräteboden
einsetzen.
Schmutzwasserbehälterdeckel und
Abscheider reinigen
Hinweis
Auf der Innenseite des Schmutzwasserbehälterdeckels
(am Abscheider) befinden sich 2 Gitternetze. Wenn die
Gitternetze nass oder verunreinigt sind, kann der
Schwimmer nicht korrekt schalten oder das Gerät
schaltet sich zu früh ab. Deshalb sicherstellen, dass die
Gitternetze während des Betriebs sauber und trocken
sind.
1. Den Schmutzwasserbehälter an der Griffmulde
senkrecht nach oben herausziehen.
2. Den Behälterdeckel entriegeln und abnehmen.
Abbildung G
3. Den Abscheider entfernen.
4. Den Behälterdeckel und den Abscheider mit einem
feuchten Tuch vorsichtig reinigen.
5. Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch vorsichtig
entfernen.
6. Den Behälterdeckel und den Abscheider zusam-
menfügen.
7. Den Behälterdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz
achten.
8. Den Schmutzwasserbehälter bis auf den Gerätebo-
den einsetzen.
Gerät durchspülen
1. Die Polsterdüse mit dem Sprüh-/Saugschlauch ver-
binden und einrasten.
2. Ungefähr 1,5 Liter Leitungswasser in den Frisch-
wasserbehälter füllen. Kein Reinigungsmittel zuge-
ben.
3. Das Gerät einschalten.
4. Die Polsterdüse über einen Abfluss halten.
5. Den Hebel an der Polsterdüse betätigen und das
Gerät 1 bis 2 Minuten durchspülen.
6. Das Gerät ausschalten.
Nach jedem Betrieb
1. Das Gerät durchspülen.
2. Den Schmutzwasserbehälter leeren und unter flie-
ßendem Wasser reinigen.
3. Den Frischwasserbehälter leeren.
4. Den Schmutzwasserbehälterdeckel und den Ab-
scheider reinigen.

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756