Znaleziono w kategoriach:
Radiobudzik SOUNDMASTER UR111SW Czarny

Instrukcja obsługi Radiobudzik SOUNDMASTER UR111SW Czarny

Wróć
DEUTSCH
ITALIANO
ENGLISH
ČEŠTINA
FRANÇAIS
SLOVENSKÝ
NEDERLANDS
POLSKA
UR111
Hersteller
Wörlein GmbH Tel.: +49 9103/71670
Gewerbestrasse 12 Fax.: +49 9103/716712
D 90556 Cadolzburg Email. info@soundmaster.de
GERMANY Web: www.soundmaster.de
Sicherheits- / Umwelt- / Aufstellhinweise
DE
HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet,
dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind
gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte
am Ende der Lebensdauer einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Auf
diese Weise wird eine umwelt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten
können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger oder bei den Herstellern bzw. Vertreibern im
Sinne des ElektroG eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die
Abgabe von Altgeräten ist unentgeltlich.
Entfernen Sie vor Abgabe, wenn möglich, Batterien, Akkus, Lampen
und löschen Sie personenbezogene Daten.
Verbrauchte Batterien sind Sonderabfall und gehören
NICHT in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpflichtet alle Batterien und Akkus egal ob
Schadstoffe *) enthalten oder nicht zur
umweltschonenden Entsorgung und zur
Wiedergewinnung von Rohstoffen zurückzugeben.
*) gekennzeichnet mit Cd = Cadmium, Hg =Quecksilber, Pb = Blei
Sie können alle Batterien oder Akkus bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder dort unentgeltlich abgeben wo
Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauf werden. Um die
Umwelt zu schonen Verwenden Sie, wenn möglich Akkus anstelle
von Einwegbatterien.
Unsachgemäße Entsorgung von Batterien/Akkus belastet die Umwelt
und setzt für Menschen, Tiere, und Pflanzen schädigende Stoffe frei.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben.
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus die Kontakte ab,
um Kurzschlüsse und deren mögl. Folgen (Feuer/Explosion) zu
vermeiden.
Verwenden Sie nur Batterien, die frei von Quecksilber &
Cadmium sind.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder nnen Batterien verschlucken. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien um ein Auslaufen der
Batterie zu vermeiden.
Batterien dürfen keiner Hitze (z. B. Sonnenbestrahlung), Feuer
ausgesetzt werden.
ACHTUNG: Explosionsgefahr bei falscher
Batteriehandhabung. Nur durch denselben oder baugleichen
Batterietyp ersetzen.
WARNUNG
VERSCHLUCKEN DER BATTERIE FÜHRT ZU VERÄTZUNGEN
Das Produkt enthält eine Knopfzellenbatterie.
Ein verschlucken dieser Batterie kann innere Verbrennungen
verursachen und innerhalb von 2 Stunden zum Tode führen. Batterien
dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder können
Batterien verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Wenn das
Batteriefach nicht mehr ordnungsgemäß schließt, verwenden Sie das
Produkt nicht weiter und halten es von Kindern fern. Wenn Sie meinen,
dass Batterien verschluckt wurden oder sich in irgendeinem Körper-teil
befinden, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf.
WARNUNG
Gefahr elektrischer Schläge
Gerät nicht öffnen!
Zur Vermeidung von Stromschlägen darf dieses Gerät nicht geöffnet
werden. Es enthält keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass im Inneren des Gerätes
gefährliche Spannungen vorhanden sind, und einen
Stromschlag verursachen können.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen bezüglich des Geräts hin.
Das Gerät ausnahmslos nur in trockenen Innenräumen
betreiben und niemals mit Feuchtigkeit in Verbindung
bringen.
Schützen Sie das Gerät vor tropfenden oder spritzenden
Flüssigkeiten, und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät.
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Netzsteckdose an. Die
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel
niemals nass oder feucht wird. Das Netzkabel darf nicht
eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden.
Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung und muss
ohne Schwierigkeiten benutzbar sein.
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass
es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle
werden kann.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel
sofort von dem Kundenservice austauschen.
Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den
Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen.
Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie
Beschädigungen festgestellt haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen
aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht
einwandfrei funktioniert.
Sie dürfen das Gehäuse nicht öffnen oder reparieren. In
diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die
Garantie erlischt. Reparaturen bzw. wechseln der fest
eingebauten Akkus sind ausschließlich durch einen
Service-/ Kundencenter oder Fachbetrieb auszuführen.
Ziehen Sie bei Gewitter oder einer längeren
Abwesenheit (z.B. Urlaub) den Netzstecker und
entnehmen Sie ggf. die Batterien.
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht Erwachsener
betreiben.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht
unbeaufsichtigt.
Das Gerät ausnahmslos nur mit einem trockenen
Abstaubtuch reinigen.
KEINE REINIGUNGSMITTEL oder TÜCHER mit
GROBEN Material verwenden!!!
Das Gerät keiner Sonnenbestrahlung oder anderen
Hitzequellen aussetzen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein Hitzestau
entstehen kann, also frei und gut belüftet.
Achten Sie darauf, dass an den Seiten ein
Mindestabstand von 10 cm besteht, um eine
ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Decken Sie niemals die Belüftungsöffnungen zu!!!
Offene Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, dürfen
nicht auf das Gerät gestellt werden.
Das Gerät an einem sicheren, erschütterungsfreien Platz
aufstellen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen
aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht
einwandfrei funktioniert.
Gerät möglichst weit entfernt von Computern und
Mikrowellengeräten platzieren, da es sonst evtl. zu
Empfangsstörungen im Radiobetrieb kommen kann.
Treten wegen einer elektrostatischen Entladung oder
kurzeitigen Netzüberspannung Fehlfunktionen auf,
setzen Sie das Gerät zurück. Ziehen Sie hierfür den
Netzstecker bzw. Netzadapter und schließen ihn nach
einigen Sekunden wieder an.
UR111 / Deutsche Bedienungsanleitung
1
BEDIENELEMENTE
1
MEM / M+ / SET - Speichertaste
2
AL1 / AL OFF / - Wecker1 & leiser
3
AL2 / AL OFF / - Wecker2 & lauter
4
- (Rückwärts) Taste
5
+ (Vorrts) Taste
6
Radio ON/OFF - Ein/Aus Taste
7
SNOOZE / SLEEP / DISPLAY DIMMER
Schlummer/Einschlaft & Dimmer Taste
8
Display
9
Batterie leer Anzeige
10
Wecker 1 Anzeige
11
Wecker 2 Anzeige
12
Lautsprecher
13
Netzteilbuchse
14
Batteriefach
15
Antenne
Inbetriebnahme
AM STROMNETZ ANSCHLIESSEN
Schließen Sie den Netzadapter an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose und am
Gerät an.
Das Radio ist betriebsbereit und befindet sich im Standby-Modus, wenn die Anzeige
eingeschaltet ist.
BACKUPSYSTEM
Das Radio ist mit einem Backupsystem ausgestattet. Dafür benötigen Sie eine 3 V Lithium-
Knopfzelle (Typ: CR2032, nicht im Lieferumfang enthalten). Legen Sie die Batterie ins
Batteriefach ein und achten Sie darauf, dass die positive und negative (+ oder -) Seite der
Batterie mit den entsprechenden Kontakten im Batteriefach in Berührung kommt.
Bei einem Spannungsabfall schaltet das Radio automatisch auf Batteriebetrieb und schützt
so die Uhr- und Weckzeiteinstellungen. Bei Batteriebetrieb erlischt die Anzeige.
Verwenden Sie zum Lösen der Schraube des Batteriefachdeckels einen Schraubenzieher.
Das Batteriesymbol leuchtet, wenn die Batterie leer oder wenn keine eingelegt ist.
Trennen Sie das Gerät nicht vom Netz, wenn Sie die Batterie wechseln. Ansonsten würden
alle Uhr- und Weckzeiteinstellungen verloren gehen.
UR111 / Deutsche Bedienungsanleitung
2
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
1. Halten Sie im Standby-Modus die Taste MEM / M+ / SETgedrückt, um in den
Einstellmodus für die Uhrzeit zu gelangen. Die Anzeige blinkt.
2. Einstellen der Uhrzeit: Drücken Sie für die Einstellung der Stunden die Taste „-“ und für
die Minuten die Taste +“.
3. Drücken Sie die Taste „MEM / M+ / SET, um die Einstellung zu speichern/bestätigen.
VERWENDUNG DER ANTENNE
Wickeln Sie die Antenne ab, um den besten UKW-Empfang zu haben.
EINSTELLEN DER WIEDERGABELAUTSTÄRKE
Drücken Sie während der Radiowiedergabe die Taste ” oder “ , um die Lautstärke
einzustellen.
RADIO HÖREN
1. Drücken Sie die Taste Radio ON/OFF um das Radio einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um die Frequenz einzustellen.
3. Halten Sie die Taste „-“ oder „+“ gedrückt, um den nächsten verfügbaren UKW-Radiosender
einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste Radio ON/OFF , um das Radio auszuschalten.
EINSTELLEN DER SPEICHERPLATZBELEGUNG
Sie können bis zu 10 Radiosender auf den Speicherplätzen abspeichern.
1. Stellen Sie hierfür einen Radiosender ein.
2. Halten Sie die Taste „MEM / M+ / SET solange gedrückt, bis „P01“ (oder der nächste freie
Speicherplatz) auf der Anzeige angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um einen Speicherplatz auszuwählen (P01 P10).
4. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste MEM / M+ / SET. Der Radiosender ist nun auf dem
Speicherplatz gespeichert.
5. Drücken Sie mehrfach während der Radiowiedergabe die Taste „MEM / M+ / SETum einen
Speicherplatz auszuwählen. Sie können jedoch auch die Taste „MEM / M+ / SETeinmal
und anschließend „-“ oder „+drücken, um einen abgespeicherten Radiosender
auszuwählen.
VERWENDEN DES WECKERS
EINSTELLEN DES WECKERS
Das Radio besitzt 2 Wecker. Um die Weckzeit einzustellen:
1. Halten Sie im Standby-Modus die Taste „AL1 / AL OFF” oder “AL2 / AL OFFgedrückt, um in
den Einstellmodus für die Weckzeit zu gelangen.
2. Drücken Sie in diesem Modus mehrmals die Taste „“AL1 / AL OFF” oder “AL2 / AL OFF, um
zwischen den einzelnen Einstelloptionen auszuwählen.
Weckzeit <> Wecksignal
Einstellen der Weckzeit: Drücken Sie für die Einstellung der Stunden die Taste „-“ und für
die Minuten die Taste +. Drücken und halten der Tasten beschleunigt die Einstellung.
Einstellen der Wecksignals: Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um den Summer (Anzeige
bu) oder das Radio (Anzeige der Empfangsfrequenz) als Wecksignal einzustellen.
Hinweis: Wenn Sie als Wecksignal Radio eingestellt haben, dann wird der zuletzt eingestellte
Radiosender verwendet.
UR111 / Deutsche Bedienungsanleitung
3
EIN/AUSSCHALTEN DES WECKERS
Wenn die Uhrzeit angezeigt wird, dann drücken Sie die Taste „AL1 / AL OFF” oder
AL2 / AL OFF, um den entsprechenden Wecker ein- bzw. auszuschalten. Ist der Wecker
aktiviert, dann leuchtet die LED für Wecker 1 oder 2.
DEAKTIVIERUNG DES ERTÖNENDEN WECKSIGNALS
Drücken Sie eine der Tasten „AL OFF“, um das Wecksignal abzuschalten.
Beim Ertönen des Weckers blinkt die LED für Wecker 1 oder 2.
SCHLUMMERFUNKTION
Drücken Sie die Taste „SNOOZE / SLEEP“, um den ertönenden Wecksignal vorübergehend
abzuschalten. Der Wecker wird nach Ablauf der Schlummerzeit (9 Minuten) wieder ertönen.
Die entsprechende LED der Weckers 1 oder 2 blinkt während dieser Schlummerzeit.
Drücken Sie eine der Tasten AL OFF“, um die Schlummerzeit und den Wecker zu
beenden.
EINSCHLAFAUTOMATIK
Die Einschlafautomatik definiert die Zeitdauer, die vergeht, bevor sich das Radio selbsttätig
abschaltet.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Radio mehrmals die Taste „SNOOZE / SLEEP”, um die
Zeit für die Einschlafautomatik auszuwählen (verfügbare Optionen: Off, 10, 20, 30, 40, 50,
60, 70, 80 und 90 Minuten).
Wenn diese Zeitperiode abgelaufen ist, schaltet sich das Radio selbststätig ab.
Drücken Sie die Taste „SNOOZE / SLEEP“, um die noch bis zum Ausschalten des Radios
verbleibende Zeit zu überprüfen.
Drücken Sie die Taste „Radio ON/OFF , um diese Funktion aufzuheben.
ANZEIGEINFORMATIONEN
Drücken Sie im Radiomodus einmal die Taste -“ oder „+“, um kurzzeitig anstatt der Uhrzeit
die gegenwärtige Radiofrequenz anzeigen zu lassen.
HELLIGKEIT DER ANZEIGE
Drücken Sie im Standby-Modus die Taste „DISPLAY/DIMMER“, um die Helligkeitsstufe der
Anzeige (aus, niedrig mittel oder hell) zu ändern.
IMPORTEUR
Wörlein GmbH
Tel.:
+49 9103 71 67 0
Gewerbestrasse 12
Fax:
+49 9103 71 67 12
D 90556 Cadolzburg
E-Mail:
service@soundmaster.de
Deutschland
Web:
www.soundmaster.de
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung kann unter www.soundmaster.de
heruntergeladen werden
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten
Urheberrecht liegt bei Woerlein GmbH, 90556 Cadolzburg, www.soundmaster.de
Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Woerlein GmbH

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 41 287 500,00 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756