Znaleziono w kategoriach:
Pompa do wody KARCHER SP 16.000 Dirt elektryczna

Instrukcja obsługi Pompa do wody KARCHER SP 16.000 Dirt elektryczna

Powrót
SP 16.000 Dirt
SP 22.000 Dirt
5.991-037.0 (07/23)
Deutsch 4
English 8
Français 13
Italiano 18
Nederlands 23
Español 28
Português 32
Dansk 37
Norsk 42
Svenska 46
Suomi 50
Ελληνικά 55
Türkçe 60
Русский 64
Magyar 70
Čeština 74
Slovenščina 79
Polski 83
Româneşte 88
Slovenčina 93
Hrvatski 98
Srpski 102
Български 107
Eesti 112
Latviešu 116
Lietuviškai 121
Українська 125
Қазақша 130
日本語 135
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 141
A
B C
D E
F G
H
4 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung
und die beiliegenden Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privat-
haushalt.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Entwässern von Gebäudeteilen bei Überschwem-
mungen
Um- und Auspumpen von Behältern
Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten
Süßwasser aus Booten und Jachten pumpen
Hinweise zur Funktionsweise siehe Kapitel Betrieb.
Zulässige Förderflüssigkeiten
GEFAHR
Lebens- und Beschädigungsgefahr beim Fördern
explosiver, brennbare bzw. ungeeigneter Stoffe!
Brennbare bzw. explosive Stoffe können sich entzün-
den bzw. explodieren.
Ungeeignete Stoffe können die Pumpe beschädigen.
Fördern Sie keine explosiven, brennbaren oder ätzen-
den Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Kraftstoffe, Petrole-
um, Nitroverdünnung) und keine Fette, Öle, Salzwasser
oder Abwasser aus Toilettenanlagen oder Wasser, das
eine geringere Fließfähigkeit hat als sauberes Wasser.
Zulässige Förderflüssigkeiten:
Süßwasser bis zu einem gewissen Verschmut-
zungsgrad.
SP 16.000 Dirt:
Wasser mit einem Verschmutzungsgrad bis Korn-
größe 20 mm
SP 22.000 Dirt:
Wasser mit einem Verschmutzungsgrad bis Korn-
größe 30 mm
Schwimmbadwasser bei bestimmungsgemäßer Do-
sierung der Additive.
Waschlauge, z. B. aus ausgelaufenen Waschma-
schinen. Pumpe anschließend mit klarem Süßwas-
ser spülen und reinigen, siehe Kapitel Spülen und
reinigen.
Die Temperatur der Förderflüssigkeiten muss zwi-
schen 5 °C und 35 °C liegen.
Unsachgemäße Verwendung
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Frost!
Der Betrieb bei Frost kann das Gerät beschädigen.
Ein nicht vollständig entleertes Gerät kann durch Frost
beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Frost.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr bei Dauerbetrieb!
Das Gerät ist nicht für ununterbrochenen Dauerbetrieb
geeignet.
Betreiben Sie das Gerät nicht ununterbrochen über län-
gere Zeit (z. B. Dauerumwälzbetrieb in Teichen) oder
als stationäre Installation (z. B. als Hebeanlage, Spring-
brunnenpumpe).
Hinweis
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die
durch unsachgemäße Verwendung oder falsche Bedie-
nung verursacht werden.
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Allgemeine Hinweise ........................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 4
Gefahrenstufen.................................................... 4
Umweltschutz ...................................................... 4
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 4
Lieferumfang ....................................................... 4
Garantie............................................................... 5
Gerätebeschreibung............................................ 5
Inbetriebnahme ................................................... 5
Betrieb ................................................................. 5
Pflege und Wartung............................................. 6
Transport ............................................................. 7
Lagerung ............................................................. 7
Hilfe bei Störungen.............................................. 7
Technische Daten................................................ 8
Optimierung der Fördermenge............................ 8
EU-Konformitätserklärung ................................... 8
Deutsch 5
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Gerätebeschreibung
Abbildungen siehe Grafikseiten
Abbildung A
1Tragegriff
2Netzanschlusskabel mit Stecker
3Automatische Entlüftungsvorrichtung
4Quick-Connect
5Pumpenanschlussstück G 1 ½ (1”, 1 ¼” und 1 ½”
Schlauchanschluss und G 1 ½ - Gewinde)
6Anschlussstutzen (G 1 ½ - Gewinde)
7Arretierung (Schwimmerschalter)
8Höhenverstellung (Schwimmerschalter)
9Schwimmerschalter
10 *Pumpenanschlussstück G 1 ( ¾ und 1 Schlauch-
anschluss und G 1 - Gewinde)
11 *Rückschlagventil
12 G 1 - Gewindeanschluss (SP 16.000 Dirt)
13 Vorfilter (SP 22.000 Dirt)
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
Inbetriebnahme
GEFAHR
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Das Gerät enthält elektrische und mechanische Bautei-
le.
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversor-
gung, bevor Sie es zusammenbauen, zerlegen oder rei-
nigen.
Hinweis
Je kürzer die Schlauchlänge und größer der Schlauch-
durchmesser, desto höher die Förderleistung.
Um Verstopfungen der Pumpe zu vermeiden, bei
Schlauchdurchmessern kleiner als 1 ¼ einen Vorfilter
verwenden.
SP 16.000 Dirt Sonderzubehör
SP 22.000 Dirt integriert im Standfuß
Der Pumpenanschluss ist mit einem Stecksystem aus-
gestattet (Quick-Connect).
Der Anschlussstutzen mit Pumpenanschlussstück
G 1 ½ und G 1 - Gewindeanschluss liegen dem Gerät
unmontiert bei.
Hinweis
Am Pumpenanschlussstück G 1 ½ können Schläuche
mit Durchmesser 1, 1 ¼ und 1 ½ angeschlossen wer-
den.
Damit die gewünschte Korngröße gefördert werden
kann, muss ein ausreichend großer Schlauchdurch-
messer gewählt und das Pumpenanschlussstück G 1 ½
entsprechend an den Nuten gekürzt werden. Auch bei
kleineren Korngrößen wird ein großer Schlauchdurch-
messer empfohlen, um eine hohe Durchflussmenge zu
ermöglichen.
Schlauch an Pumpe anschließen, bei Verwendung
eines 1, 1 ¼ oder 1 ½ Schlauchs:
1 Pumpenanschlussstück G 1 ½ auf den Anschluss-
stutzen schrauben.
Abbildung B
2 Schlauchklemme auf Schlauch schieben.
3 Schlauch auf Pumpenanschlussstück G 1 ½ schie-
ben und mit Schlauchklemme befestigen.
4 Anschlussstutzen in Quick-Connect schieben.
Abbildung C
Schlauch an Pumpe anschließen, bei Verwendung
eines ¾ oder 1 Schlauchs (SP 16.000 Dirt):
1 G 1 - Gewindeanschluss auf Anschlussstutzen
schrauben.
2 Sonderzubehör Pumpenanschlussstück G 1
(6.997-359.0 Pumpenanschlussstück G 1
(33,3 mm) inkl. Rückschlagventil - nicht im Liefer-
umfang enthalten) auf den G 1 - Gewindeanschluss
montieren:
a Rückschlagventil so auf G 1 - Gewindeanschluss
legen, dass Schrift “UP” lesbar ist.
b Pumpenanschlussstück G 1 auf G 1 - Gewinde-
anschluss schrauben.
3 Schlauchklemme auf Schlauch schieben.
4 Schlauch auf Pumpenanschlussstück G 1 schieben
und mit Schlauchklemme befestigen.
5 Anschlussstutzen in Quick-Connect schieben.
Abbildung C
Pumpe aufstellen / eintauchen:
1 Höhenverstellung des Schwimmerschalters in Arre-
tierung stecken.
Abbildung D
2 Die Pumpe standsicher auf festem Untergrund in
der Förderflüssigkeit aufstellen oder durch ein am
Tragegriff befestigtes Seil eintauchen.
Hinweis
Der Ansaugbereich darf nicht durch Verunreinigungen
blockiert sein. Bei schlammigem Untergrund die Pumpe
auf einen Ziegelstein oder Ähnlichem abstellen. Darauf
achten, dass die Pumpe waagerecht steht. Die Pumpe
nicht am Kabel oder Schlauch tragen.
Betrieb
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Beim Berühren spannungsführender Teile besteht Le-
bensgefahr durch elektrischen Schlag.
Berühren Sie während des Betriebs nicht das am Trage-
griff befestigte Seil und keine Gegenstände, die mit der
Förderflüssigkeit in Kontakt sind (z. B. in die Förderflüs-
sigkeit ragende Rohrleitungen, Geländer) und fassen
Sie nicht in die Förderflüssigkeit.
Automatische Entlüftungsvorrichtung
1. Bei geringem Flüssigkeitsstand entweicht eventuell
angesaugte oder in der Pumpe vorhandene Luft
über die automatische Entlüftungsvorrichtung. Ne-
ben Luft kann auch Flüssigkeit austreten.
Hat die Pumpe bei niedrigem Flüssigkeitsstand Pro-
bleme beim Ansaugen, Netzstecker wiederholt aus-

Właściciel serwisu: TERG S.A. Ul. Za Dworcem 1D, 77-400 Złotów; Spółka wpisana do Krajowego Rejestru Sądowego w Sądzie Rejonowym w Poznań-Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu, IX Wydział Gospodarczy Krajowego Rejestru Sądowego pod nr KRS 0000427063, Kapitał zakładowy: 40 618 750 zł; NIP 767-10-04-218, REGON 570217011; numer rejestrowy BDO: 000135672. Sprzedaż dla firm (B2B): dlabiznesu@me.pl INFOLINIA: 756 756 756